Als Yogatrainer erweitern Sie Ihre Kompetenzen
 

Als Yogatrainer erweitern Sie Ihre Kompetenzen

 

LIZENZPREISE

298,00 €
für Mitglieder im dflv, DSLV, HAV
338,00 €
für Nichtmitglieder
Bemerkungen:
inkl. Prüfung, Lehrbrief als PDF und Urkunde *

DAUER

2 Präsenztage + 3 Wochen Selbststudium

QUALIFIKATION

KURSORTE

Baunatal
 

Sie sind mindestens Assistenztrainer und möchten Ihr Know-how erweitern? Das Fortbildungsseminar "Yogatrainer" der dflv vermittelt Ihnen grundlegende Einblicke in die Philosophie, Theorie und Praxis des Yoga. Es ist für Interessenten konzipiert, die ihre Kompetenzen im Fitness- und Gesundheitsbereich ausbauen möchten. Teilnehmer müssen bereits die C-Lizenz beim dflv erworben haben oder über gleichwertige theoretische und praktische Erfahrungen verfügen. Mit der zusätzlichen Yogaausbildung sind Sie in der Lage, einzelne Elemente der östlichen Tradition zu vermitteln oder ganze Yogakurse zu assistieren beziehungsweise zu leiten. Die Befugnis richtet sich nach der grundlegenden Trainerausbildung. In Kombination mit weiteren Fortbildungsmaßnahmen der dflv eignen Sie sich spezielle Kenntnisse an, um in der gewünschten Fitnessrichtung als Trainer oder Therapeut durchzustarten.

Was vermitteln Sie als Yogatrainer?

Yoga umfasst Disziplinen, die gleichermaßen Körper, Seele und Geist schulen. Kaum jemand erwartet allerdings heute noch von einem Yogatrainer, dass ihn dieser auf den Weg der Erleuchtung bringe: Die ursprünglichen Intentionen in indischen Tempeln lassen sich in keiner Weise mit einer schnelllebigen Hightech-Gesellschaft vereinbaren. Hier geht es vielmehr darum, sich zu besinnen, Abstand von Stress und Hektik des Alltags zu bekommen und neue Kraft zu schöpfen. Gemüt und Ratio sollen zur Ruhe kommen dürfen. Weitere Ziele sind die bewusste Körperwahrnehmung und eine verbesserte Körperbeherrschung. Ein angenehmer Nebeneffekt ist das Training verschiedener Muskelgruppen mit den Übungen, die sich auch gezielt zum Dehnen, zur Optimierung der Haltung, zur Stabilisierung des Rückens oder Verbesserung des Gleichgewichtssinnes einsetzen lassen.

Ausbildungsinhalte für Yogatrainer

Da die Teilnahme an der Yogaausbildung mindestens die Fitnesstrainer C-Lizenz erfordert, verfügen Sie bereits über umfassendes und komplexes Grundlagenwissen. Die Weiterbildung baut darauf auf, so dass sich die Lehrinhalte ganz auf das Thema konzentrieren. Sie unterteilen sich in Theorie und Praxis.

Der theoretische Teil befasst sich mit Ursprung, Geschichte und Philosophie des Yoga sowie der Bedeutung für die Menschen heute. Sie lernen die Energielehre und die sieben Chakren (Energiezentren) des Menschen kennen und erfahren etwas über Pranayama – die Kraft und Techniken der Atmung, die nach traditioneller Yogalehre unter anderem den Energiefluss im Körper beeinflussen. Ihnen werden die verschiedenen Yogastile wie Hatha, Ashtanga und Yin vermittelt und Sie lernen entsprechende Asanas (Übungen und Körperstellungen) in der Praxis kennen.

Praxisanwendung für Trainer

Nachdem Ihnen die grundlegenden Inhalte in Theorie und Praxis nähergebracht wurden, geht es darum, wie Sie diese selbst als Trainer vermitteln können. Sie lernen, wie Sie eine Unterrichtseinheit methodisch und didaktisch aufbauen und wie Sie die philosophischen Elemente in der Praxis umsetzen können. Insbesondere unterscheidet sich Yoga von anderen Disziplinen dadurch, dass hier das Ziel durch Entspannung angestrebt wird und nicht wie beim gezielten Muskeltraining und verschiedenen Gymnastikübungen durch Anspannung und Kraftaufwand.

Diesbezüglich erfahren Sie die Bedeutung der Korrektur durch "hands on" statt wie gewohnt durch verbale Instruktionen: Yogaschüler sollen die bewusste Wahrnehmung und Entspannung einzelner Körperpartien und Muskelgruppen lernen und müssen sich dieser oft erst bewusst werden. Weiterhin wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie Ihren Schülern die Bedeutung der meditativen Übungen als Quelle der Kraft und Energie näherbringen. Der Einsatz von Hilfsmitteln im Yoga rundet Ihre Ausbildung ab. Solche sind vor allem für Einsteiger unverzichtbar, denn andernfalls könnten viele Asanas gar nicht eingenommen und gehalten werden – die Beweglichkeit und Körperbeherrschung eines indischen Gurus bleibt für den Großteil der Menschen in westlichen Industrienationen reine Utopie.

Welche beruflichen Perspektiven haben Sie als Yogatrainer?

Einzelne Elemente des Yoga werden gerne in das übliche Trainingskonzept übernommen. Das können Dehn- und Entspannungsübungen vor und nach dem Kraft- und Ausdauertraining sein. Auch Aerobic- und Gymnastikkurse profitieren von einer Erweiterung der Bewegungsabläufe. Indem Sie Ihr Repertoire als Trainerassistent oder Trainer ausbauen, heben Sie sich positiv von Mitbewerbern ab und verbessern damit Ihre beruflichen Chancen. Yoga bietet sich unter Umständen auch an, um spezielle Trainingskonzepte für bestimmte Muskelgruppen oder Haltungsprobleme anzubieten oder zu erweitern.

Daneben sind Sie selbstverständlich in der Lage, selbst Yogakurse zu leiten – eine entsprechende Trainerlizenz vorausgesetzt. Solche runden Ihr Fitnessangebot ab, kommen angehenden oder praktizierenden Therapeuten zugute und sind auch für Personaltrainer geeignet, die ihr Programm individuell auf die Bedürfnisse ihrer Schützlinge abstimmen möchten. Dazu sind in Kombination mit Yoga auch weitere Fortbildungslehrgänge der dflv geeignet.

Letztendlich beherrschen Sie mit den Elementen des Yoga geeignete Methoden selbst Stress abzubauen, neue Kraft zu tanken und sich ein ganzheitliches Regenerationsprogramm zu gönnen. Damit fühlen Sie sich im anstrengenden Berufsalltag belastbarer oder können einfach einen aufregenden Tag ausklingen lassen, um am nächsten wieder mit vollem Einsatz Ihren Beruf auszuüben.

Mit Yoga und weiteren Fortbildungsmöglichkeiten zum Erfolg

Das Yogatrainer-Seminar ist nur eine von vielen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten des dflv. Den Grundstein legen Sie mit der C-Lizenz – anschließend stehen Ihnen viele Wege und Ausbildungsrichtungen offen. Als Trainerassistent dürfen Sie die B- und A-Lizenz erwerben, was Ihre Kompetenzen sowie die Fortbildungsoptionen beträchtlich erweitert. Spezielle Seminare wie die Yogaausbildung dagegen ergänzen Ihre Fähigkeiten und beruflichen Chancen beträchtlich und werten Sie als Trainer auf.

Wählen Sie aus dem Fachseminarangebot der dflv die Bereiche aus, die Sie sich für eine Spezialisierung wünschen: Im Bereich Prävention und Therapie befassen Sie sich mit orthopädischen Krankheitsbildern, gute Kardiotrainer haben erfahrungsgemäß großen Zulauf von Menschen, die ihr Herz-Kreislauf-System stabilisieren möchten oder müssen. Ebenso wie von Bewegungsmangel und Übergewicht sind viele Menschen in der modernen Hightech-Gesellschaft von Rückenleiden betroffen: Bilden Sie sich weiter, um spezielle Rückenschulkurse anzubieten, die sogar mit der Krankenkasse abgerechnet werden können.

Auch Ernährungsberater  sind gefragt. Viele Kunden in Fitnessstudios möchten sich bewusster ernähren oder streben an, den Fettabbau und Muskelaufbau durch eine angemessene Ernährung zu unterstützen. Eine Fortbildung in diesem Bereich ist daher die ideale Ergänzung für Trainer, die sich vor allem dem Kraft- und Ausdauertraining widmen, gegebenenfalls unterstützt durch Funktionsgymnastik und Spezialkurse. Daher entscheiden sich unter anderem Yogatrainer für eine weitere Fortbildung in dieser Richtung, um ihre Kunden tatsächlich ganzheitlich anleiten zu können.

Die dflv unterstützt Sie in vielerlei Hinsicht

Die dflv unterstützt Sie nicht nur fachlich durch zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei Ihrem Beruf als Fitnesstrainer, sondern steht Ihnen auch mit Dienstleistungen und Services zur Seite. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie als Mitglied Vergünstigungen erhalten? Das ist praktisch für alle, die die aufeinander aufbauenden Lizenzen C, B und A erwerben möchten, sowie insbesondere auch attraktiv bei der Wahrnehmung zusätzlicher Fortbildungsangebote wie dem Yogatrainer. Damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihre Zukunft treffen, stehen Ihnen unsere qualifizierten Mitarbeiter beratend zur Seite – auch eine telefonische Beratung ist möglich. Weitere Unterstützung erhalten Sie bei der Jobsuche und in vielen weiteren relevanten Angelegenheiten. Kontaktieren Sie uns in allen Fragen rund um das Ausbildungsangebot der dflv und Ihre beruflichen Trainerperspektiven!