EMF – Fachkunde „zur Stimulation“
Beschreibung
Viele Falschinformationen haben die Branche verunsichert. Wir bieten die optimalen Lösungen auf gesetzlicher Basis. Unsere Schulung zur Fachkunde EMF erfüllt die gesetzlichen Vorgaben des Bundesamtes für Strahlenschutz gemäß der Fachkunde EMF (zur Stimulation) laut NiSV Gesetz.
Warum EMS/EMF Fachkunde Ausbildung?
Ab dem 01.01.2023 gelten strengere Vorgaben für Personen, die mit Strom am Menschen trainieren. So muss jede/r Trainer*in die Teilnahme an einer EMF-Fachkunde Ausbildung inkl. Zertifizierung nachweisen können. So soll die Qualität der Trainer/innen im EMS-Markt deutlich erhöht werden. EMS-Trainer/innen tragen eine große Verantwortung für die Gesundheit der von ihnen betreuten Menschen. Im Vergleich zum Krafttraining erfolgt durch eine gleichzeitige Muskelstimulation eine sehr intensive Aktivierung der Muskulatur. Bei nicht fachgerechter Anwendung kann es zu einer muskulären Überlastung und Schädigung kommen. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat daher eine Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierter Strahlung (NiSV) erlassen. Das bedeutet, dass jede/r Trainer*in, der/die EMS-Training am Kunden anwendet, eine EMF (Elektromagnetische Felder) Fachkunde-Ausbildung laut NiSV-Gesetz erfolgreich absolviert und eine Zertifizierung erlangt haben muss.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung EMF Fachkunde „zur Stimulation“ ist der Nachweis einer Lizenz als Übungsleiter/in oder einer vergleichbaren Ausbildung mit mindestens 120 Lerneinheiten – keine Online – Lizenz.
Was das Gesetz fordert?
§4, Abs. 1 NiSV lautet: “Der Betreiber einer Anlage muss sicherstellen, dass die Person, die die Anlage anwendet, über die erforderliche Fachkunde (...) verfügt. Die Fachkunde soll dazu befähigen, das Behandlungsverfahren sicher anzuwenden, mit der Anwendung verbundene Risiken zu vermeiden und unvermeidliche Risiken sachgerecht zu minimieren.” Wegen der Corona-Pandemie wurde der Vollzug des Gesetzes mehrfach verschoben. Ab dem 1.1.2023 tritt es nunmehr definitiv in Kraft.
Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig in 24 UE in 3 Blöcken vermittelt:
- Physikalische Grundlagen hochfrequenter elektromagnetischer Felder
- Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder im Gewebe
- Grundlagen der Technik, Überblick über verschiedene Anlagentypen und deren Einsatzmöglichkeiten, auch Kombinations-Anlagen
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Anwendung: Behandlung der Körperoberfläche
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NiSV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen – Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Dokumentation nach NiSV
- Kund*innenberatung und Aufklärung
- Selbständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht
Ablauf

Block 1 – Selbstlernen mit E-Learning (8UE):
E- Learning meint hier das interaktive Vermitteln von Lerninhalten, dies geschieht webbasiert z.B. über einen PC, unabhängig vom Standort der Person, die die Inhalte online abruft. Die entsprechenden Inhalte werden auf der Lernplattform inkl. Kontrollfragen zur Verfügung gestellt.
Block 2 – Online – Live Präsenz (8 UE):
Schulung in Online – Live Präsenz meint hier eine Schulung per Videokonferenzschaltung in Echtzeit. Die Lernenden müssen die Lehrenden zeitgleich sehen und hören und umgekehrt.
Geplante Uhrzeit: samstags 10:00 - 17:00 Uhr
Block 3 – Präsenzunterricht (8UE):
Diese Schulung wird im Präsenzunterricht abgebildet, bei der Lehrende und Lernende gemeinsam in einem Raum Unterricht durchführen.
Geplante Uhrzeit: freitags 10:00 - 17:30 Uhr, anschließend Möglichkeit zur schriftlichen Abschlussprüfung (45min)
Nach erfolgreich bestandener Prüfung stellt unser Zertifizierer (HEC GmbH) das Zertifikats über die Einhaltung der Anforderung nach DIN ISO EN/IEC 17024-2012 Personenzertifizierung Fachkunde-Modul „EMF zur Stimulation“ aus.
Voraussetzungen
Prüfung
Diese Zertifizierungsstelle ist, die von der DAKKS (Deutsche Akkreditierungsstelle) akkreditierte HEC Health & Ergonomie Consulting GmbH Baunatal (https://www.hec-baunatal.de/).
Wichtig: Eine zusätzliche Anmeldung zur Prüfung bei der HEC GmbH ist erforderlich! (https://www.hec-baunatal.de/pruefung-zertifizierung/termine-anmeldung.html)