Ausbildung zum Mikronährstoffcoach
 

Ausbildung zum Mikronährstoffcoach

 

LIZENZPREISE

309,00 €
für Mitglieder im dflv, DSLV, HAV
349,00 €
für Nichtmitglieder
Bemerkungen:
inkl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial (PDF), Nutzung der Lernplattform, Zeugnis und Urkunde als PDF *

DAUER

3 Präsenztage

QUALIFIKATION

KURSORTE

Baunatal
 

ALS AUSGEBILDETER MIKRONÄHRSTOFFCOACH FÜR BESTE GESUNDHEIT SORGEN


Sie möchten Menschen helfen, einen gesünderen Lebensstil zu führen? Sie wollen wertstiftende Arbeit leisten und sich dabei selbst weiterentwickeln? Mit einer Ausbildung zum Mikronährstoffcoach bei der dflv erreichen Sie diese Ziele ganz leicht. Als Ernährungstrainer sind Sie der Experte für Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Enzyme und Aminosäuren – und können Ihre Kunden umfassend beraten. Die Relevanz von Mikronährstoffen für eine gesunde Ernährung ist enorm. Gleichzeitig besteht Aufklärungsbedarf in Deutschland: Ihr Fachwissen ist gefragt, um der Gesellschaft die Bedeutung von Mikronährstoffen näherzubringen. Der Ausbildungskurs der dflv sorgt dafür, dass Sie über vertiefte Kenntnisse verfügen und gut gewappnet Ihre Laufbahn als Ernährungstrainer starten können.

Was genau macht ein Mikronährstoffcoach?

Lange Zeit räumten viele Menschen den Makronährstoffen wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße gesundheitlich eine größere Bedeutung zu als den Mikronährstoffen. Dabei gewährleisten gerade diese einen reibungslosen Stoffwechsel im Körper – und müssten folglich viel mehr im Fokus einer gesunden Ernährung stehen. Als Mikronährstoffcoach unterrichten Sie deshalb über die Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen und den Stellenwert der Mikronährstoffe. Sie erkennen und verhindern Vitaminmangel beim Kunden und beraten über Vor- und Nachteile von Nahrungsergänzungsmitteln.

Ausbildung zum Ernährungstrainer: Ziele und Kompetenzen

Zahlreiche Aufgaben warten auf einen kompetenten Mikronährstoffcoach. Ein Überblick über die Module und Ziele des Ausbildungskurses:
  • Umfassender Einblick in die Wirkungsweise der einzelnen Mikronährstoffe. Wie können Vitamine die Gesundheit fördern? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Alle konstruktiven und präventiven Maßnahmen des Ernährungstrainers bauen auf sein detailliertes Wissen auf.
  • Was sind freie Radikale und welche Lebensmittel agieren als Radikalfänger? Wie funktionieren sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, um förderlich zu sein für die Gesundheit?
  • Die eigene Ernährung beleuchten, beurteilen und verbessern – ein idealer Ausgangspunkt für jeden Mikronährstoffcoach.
  • Den aktuellen Stand von Medizin und Wissenschaft kennenlernen. In welcher Weise können Medikamente auf Mikronährstoffe reagieren und umgekehrt? Wie kann ich dieses Wissen bei der Beratung anwenden?
  • Schärfung des Urteilsvermögens: Wie erkenne ich Mangelerscheinungen? Welche Risikogruppen gibt es bei meinen Kunden?
  • Überblick erhalten über die Vitaminpräparate sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei dem Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln. Was gilt es bei Ernährungsempfehlungen besonders zu beachten?

Bewusste Ernährung – als Diskussion

Der Lehrgang „Mikronährstoffcoach“ vermittelt Aspekte des aktuellen Ernährungsdiskurses an seine Teilnehmer. Dazu gehört die Frage, ob reine Vitamin-Supplements den Nahrungsergänzungspräparaten vorzuziehen sind. Auch die Diskussion um synthetisch produzierte Mikronährstoffe ist Bestandteil der Ausbildung. Raum für Fragen und Antworten ist wichtig. Alle zukünftigen Ernährungstrainer erlangen so die Fähigkeit, kritisch Stellung zu nehmen – und später eine ausgewogene, informative Beratung durchführen zu können.

Ablauf der Ausbildung zum Mikronährstoffcoach

Um an dem Lehrgang erfolgreich teilzunehmen zu können, ist eine gewisse Vorerfahrung notwendig. Im Idealfall besitzen Sie bereits die Fitnesstrainer C-Lizenz der dflv. Auch Quereinsteiger, die Vorkenntnisse auf andere Weise erlangt haben, können teilnehmen. Der Lehrausschuss betrachtet jeden Fall einzeln und entscheidet über die Zulassung zum Kurs „Mikronährstoffcoach“. Die Module des Lehrgangs verteilen sich auf drei Tage: Freitag 14:00–19:30 Uhr
Samstag: 08:30–17:30 Uhr
Sonntag: 08:30– 14:30 Uhr Für alle angehenden Ernährungstrainer besteht Anwesenheitspflicht. Die exakten Lehrgangszeiten erhalten die Teilnehmer zwei Wochen vor Beginn des Kurses. Natürlich erhält jeder ausgebildete Mikronährstoffcoach nach Abschluss ein Zertifikat und eine Urkunde, die seine erworbenen Fachkenntnisse dokumentiert.

Weiterbildung & Chancen für Ernährungstrainer          

Die dflv bietet jedem Mikronährstoffcoach eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten – denn mit zusätzlichen Qualifikationen im Bereich Ernährung und Gesundheit punkten Sie auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem der boomende Fitnessbereich bietet Fachkräften zahllose Einsatzmöglichkeiten. Diese beiden Weiterbildungskurse eignen sich dabei besonders für Ernährungstrainer:

Gesundheitstrainerausbildung

  • Die Prävention von Muskel-Skelett-Leiden steht im Vordergrund dieses Lehrgangs.
  • Gezieltes Krafttraining stärkt die Gesundheit der Kunden – und gibt internistischen und orthopädischen Erkrankungen gar keine Chance.
  • Die Entlastung des Gesundheitssystems wird immer wichtiger – gerade in einer zunehmend alternden Gesellschaft ist Ihr Fachwissen gefragt.
  • Ausreichend Bewegung und eine bewusste Ernährung: Als Mikronährstoffcoach mit Zusatzqualifikationen verbinden Sie zwei essenzielle Kompetenzen.

Fachsportlehrer Fitness & Gesundheit

  • Als Fachsportlehrer betreuen Sie Kunden, die mit einem Leiden im Fitnessstudio erscheinen – es geht also nicht um Prävention, sondern um Linderung gesundheitlicher Probleme.
  • Qualifizierte Fachkräfte sind enorm gefragt: Jede Sporteinrichtung möchte anspruchsvollere Kunden optimal betreuen können.
  • Gerade Krankenkassen und Ärzte verweisen ihre Klientel oft an Fachsportlehrer.
  • Ein Mikronährstoffcoach mit pädagogischen und psychologischen Qualifikationen kann Freizeitsportler motivieren, die Gesundheit von Büroangestellten verbessern und auch Leistungssportler weiter nach vorne bringen.
  è  Bei beiden Kursen gilt: Der Erwerb einer Lizenz ist Pflicht, um die Arbeit aufzunehmen.  

Mikronährstoffcoach werden – mit und ohne Förderung vom Staat

Die Teilnahmegebühren für den Lehrgang „Mikronährstoffcoach“ betragen 309,- bzw. 349,- Euro. Nicht-Mitglieder der dflv zahlen also etwas mehr. Im Preis inkludiert sind die Prüfungsgebühr, Zertifikat und Urkunde, der Zugang zur Lernplattform sowie das Lehrmaterial – das die Teilnehmer in PDF-Form erhalten. Wer es lieber ausgedruckt per Post bekommen möchte, zahlt einen kleinen Aufpreis. Ernährungstrainer werden – mit einem Bildungsgutschein des Jobcenters. Auch diese Möglichkeit besteht. Denn Anspruch auf einen Bildungsgutschein hat jeder, der arbeitslos oder arbeitssuchend ist. Ihnen droht der Jobverlust ohne perspektivische Weiterbildung? Die Ausbildung zum Mikronährstoffcoach bietet sich hier als hervorragende Lösung an. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Arbeitsamt oder dem Jobcenter.

Eine Ausbildung zum Mikronährstoffcoach lohnt sich

Gesundheit und eine gute Ernährung: Zwei Faktoren, die unzertrennbar sind. Wer sich bewusst ernährt, über ausreichende Kenntnisse verfügt was Vitamine und Nährstoffe angeht, der sorgt für sein körperliches und geistiges Wohl. Als kompetenter Ernährungstrainer leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: Die profunde Hinterfragung bisheriger Essgewohnheiten ist das Ergebnis Ihrer Arbeit. Damit Sie als Mikronährstoffcoach durchstarten können, bildet die dflv Sie umfassend aus. Setzen Sie auf unsere Erfahrung – wir wissen, was ein Trainer können muss, um Fuß zu fassen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Module des Lehrgangs „Mikronährstoffcoach“ sind informativ, spannend und perfekt strukturiert. Mit der dflv treffen Sie die richtige Wahl!