Ernährungstrainer/
Mikronährstoffcoach
Beschreibung
In der normalen Ernährungsberatung liegt der Fokus verständlicherweise auf den Makronährstoffen. Kohlenhydrate und Fette als Energielieferanten, Eiweiße als Strukturbausteine sowie als Basis für Enzyme und Hormone, spielen in der Ernährungsdiskussion eine herausragende Rolle. In diesem Zusammenhang wird oft übersehen, dass die Verstoffwechselung dieser Makronährstoffe nur optimal funktionieren kann, wenn der menschliche Körper mit Mikronährstoffen hinreichend versorgt wird. Wir können z.B. aus Glukose keine Energie synthetisieren ohne Magnesium, B-Vitamine und Coenzym-Q10. Ohne eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen sind wir nicht in der Lage den physiologisch anfallenden oxidativen Stress zu kompensieren. Die Hormonsynthese ist abhängig von optimaler Vitalstoffversorgung. Und so ließen sich beliebig viele Beispiele aufzählen, an denen deutlich wird, dass der Stoffwechsel des menschlichen Körpers ohne ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralien schlichtweg nicht funktionieren würde.
Und hier setzt die Neukonzeption des Ernährungstrainers an. Weil die Bedeutung der Mikronährstoffe so enorm hoch ist, wollen wir einen Mikronährstoffcoach ausbilden. Dieser Coach soll die Bedeutung, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen kennen und anwenden können. Damit hebt sich der Mikronährstoffcoach von der allgemeinen Ernährungslehre ab, weil er mit vertiefendem Fachwissen glänzen kann. Im weiteren Mittelpunkt des Unterrichts steht die nähere Beleuchtung von biochemischen Grundlagen des zellulären Stoffwechsels und der Energiesynthese.
Dazu reden wir über oxidativen sowie nitrosativen Stress. Gelehrt werden die Handhabung von Vitaminen und Mineralstoffen mit Fokussierung auf die kritischen Mikronährstoffe wie Vitamin D und Vitamin B12, Folsäure, essenzielle Fettsäuren, Selen, Zink, Jod u.a.
Darüber hinaus werden wir den großen Bereich der sekundären Pflanzenstoffe erläutern und systematisieren und der Nutzen und auch Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln werden diskutiert, sowie einzelne Bestandteile wie z.B. Q10, PQQ, NADH, SAMe u.v.m. detailliert vorgestellt und erläutert.
Lehrinhalte
- Supplement versus Nahrungsergänzung
- Kritische Betrachtung synthetisch hergestellte Mikronährstoffe
- Freie Radikale
- Radikalenfänger
- Superfoods
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
- Ernährungsempfehlung
Ablauf
Samstag: 09:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 08:30 – 17:00 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Voraussetzungen
- Fitnesstrainer C-Lizenz dflv oder
Förderung mit Bildungsgutschein
- Sie müssen sich weiterbilden, um Ihren Job zu behalten,
- Ihr Arbeitsvertrag läuft aus oder eine Kündigung droht,
- Sie brauchen eine Weiterbildung für eine berufliche Eingliederung,
- Sie befinden sich in Kurzarbeit,
- Sie sind arbeitslos,
- Sie sind arbeitssuchend,
- Sie müssen sich wegen Krankheit beruflich neu orientieren.
Der Ablauf
1. Kontaktieren Sie uns (Tel.: 05601-965521 oder info@dflv.de)
Bitte melden Sie sich vor dem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit bei uns, um zu besprechen, welche Weiterbildungsmaßnahme für Sie am sinnvollsten ist und welche Unterlagen Sie für das Gespräch bei ihrer Arbeitsagentur benötigen. Wir erstellen Ihnen dann gerne einen detaillierten Kosten- und Ablaufplan, den Sie bei ihrem Beratungsgespräch dem Fallmanager vorlegen können. Damit hat Ihr Berater einen besseren Überblick über die Kosten und die zeitlichen Umfänge der Maßnahme und kann so schneller eine Entscheidung treffen.
2. Vereinbaren sie einen Beratungstermin
Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit ihrem Fallmanager*in bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Sie können auch direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
3. Beratungsgespräch
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fallmanager*in bei der Agentur für Arbeit wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. Bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen wird Ihnen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ein Bildungsgutschein ausgehändigt. Diesen müssen Sie uns dann nur noch mit Ihrer kompletten Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und dem Ablaufplan per Post zukommen lassen. Um alles Weitere kümmern wir uns.