Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Beschreibung
Warum Fachsportlehrer?
Krankenkassen und Ärzte empfehlen ihren Kunden bzw. Patienten, sich in einem Fitness-Studio fit zu halten. Die Nachfrage nach ausgebildeten Fachkräften steigt. Die Kunden erwarten eine kompetente Betreuung, die über das gewohnte Niveau hinausgeht. Orthopäden und Ärzte schicken ihre Patienten in Fitnesseinrichtungen, damit für ihre spezifischen Krankheitsbilder Trainingsprogramme erstellt und sie fachgerechte und effiziente Nachbehandlungen erhalten können. Ein Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- ist hierfür der ideale Ansprechpartner! Ziel der Ausbildung ist es, Patienten im Anschluss an die medizinische Heilbehandlung ganzheitlich betreuen zu können. Der Fachsportlehrer erstellt individuelle Präventions- und Rehabilitationsprogramme, kennt Indikationen und vor allem Kontraindikationen diverser Krankheitsbilder und ist anerkannter Fachberater für Kunden mit orthopädischen Erkrankungen bzw. Verletzungen. Er erwirbt somit eine der wesentlichen Schlüsselqualifikationen in der Gesundheitsbranche - eine der volkswirtschaftlich bedeutungsvollsten Wachstumsbranchen der Zukunft.
Einsatzgebiete
Der/die Fachsportlehrer/in -Fitness und Gesundheit erwirbt nach den Richtlinien der Europäischen Union die Qualifikation zur „Sportlichen Leitung“ (EU Level 5) für die Arbeitsbereiche:
Flyer Fachsportlehrer
Krankenkassen und Ärzte empfehlen ihren Kunden bzw. Patienten, sich in einem Fitness-Studio fit zu halten. Die Nachfrage nach ausgebildeten Fachkräften steigt. Die Kunden erwarten eine kompetente Betreuung, die über das gewohnte Niveau hinausgeht. Orthopäden und Ärzte schicken ihre Patienten in Fitnesseinrichtungen, damit für ihre spezifischen Krankheitsbilder Trainingsprogramme erstellt und sie fachgerechte und effiziente Nachbehandlungen erhalten können. Ein Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- ist hierfür der ideale Ansprechpartner! Ziel der Ausbildung ist es, Patienten im Anschluss an die medizinische Heilbehandlung ganzheitlich betreuen zu können. Der Fachsportlehrer erstellt individuelle Präventions- und Rehabilitationsprogramme, kennt Indikationen und vor allem Kontraindikationen diverser Krankheitsbilder und ist anerkannter Fachberater für Kunden mit orthopädischen Erkrankungen bzw. Verletzungen. Er erwirbt somit eine der wesentlichen Schlüsselqualifikationen in der Gesundheitsbranche - eine der volkswirtschaftlich bedeutungsvollsten Wachstumsbranchen der Zukunft.
Einsatzgebiete
Der/die Fachsportlehrer/in -Fitness und Gesundheit erwirbt nach den Richtlinien der Europäischen Union die Qualifikation zur „Sportlichen Leitung“ (EU Level 5) für die Arbeitsbereiche:
- Fitnessstudio,
- Gesundheits- oder Rehazentrum,
- Rehaklinik,
- Robinson Club, AIDA,
- Firmenfitness,
- Trainer im Leistungssport (z.B. Betreuung von Fußballmannschaften beim Kraft- und Konditionstraining)
- Volkshochschulen,
- PersonalTraining,
- Sporttourismus,
- Sport in Ganztagsschulen,
- Sportlicher Leiter in Vereinen und Verbänden.

Lehrinhalte
Modul 1 + 2: Trainer für Kraft und Muskulatur
- Funktionelle Anatomie
- Spezielle Muskelphysiologie
- Freihantel- contra Maschinentraining
- Diagnostik von Kraftfähigkeiten und ihr Einfluss auf die individuelle Trainingssteuerung
- Verletzungsgefahren und Behandlungsmöglichkeiten im leistungsorientierten Training
- Grundlagen des kardialen Trainings
- Trainingsprogramme
- Trainingsmethoden im Ausdauersport
- Verschiedene Testverfahren (Stufentest, Conconi, PWC, Laktat)
- Grundlagen der Spiroergometrie
- Grundlagen der Lauftechnik/Gehtechnik
- Kardiovaskuläre Risikofaktoren
- Diabetes-Adipositas-Übergewicht-Bluthochdruck
- Ernährungsaufklärung (Gesunde Ernährung, Empfehlungen der DGE)
- Ernährungsinformation (Substitution und Nachrungsergänzung, Ernährungsoptimierung im Sport)
- Ernährungsberatung (Ernährungspsychologie)
- Ernährungstherapie (Adipositas, Bulimie, Diabetes, Gicht)
- Ernährungspraxis (Umgang mit Lebensmitteln, Lebensmittelzubereitung, Lagerhaltung)
- Bio-/Pathomechanik der Wirbelsäule
- Muskelfunktionstests
- Sitzen, Tragen, Heben
- Autogenes Training und progressive Muskelentspannung
- Funktionelle Gymnastik mit Kleingeräten
- Medizinische Grundkenntnisse zur Osteoporose
- Ursachen und Entstehung
- Ernährung bei Osteoporose
- Funktionelles Muskeltraining und Mobilisation von Gelenken
- Marketing für Osteoporsegruppen
- Grundlagen der medizinischen Trainingstherapien
- Spezielle Verletzungs- und Krankheitsbilder, Diagnostik, Operation und Therapie
- Propriozeptives Training
- Anatomie und Funktion von Schulter-, Hüft- und Kniegelenk
- Muskel-Funktions-Test (MFT
Modul 12: Kommunikation / Marketing / Management
- Konzepterstellung für eine Unternehmensplanung
- Rechtsformen und Gewerbe als PersonalTrainer
- Techniken der erfolgreichen Gesprächsführung
- Persönlichkeit klären, Gleichgewicht finden
- kommunikation (Kommunikationsmodelle, aktives Zuhören etc)
- Grundlagen der Biomechanik
- Grundlagen der Koordination
- Grundlagen der Beweglichkeit
- Periodisierung - Zusammenhang von Kraft und Schnelligkeit und von Kraft und Ausdauer
- Anpassungserscheinungen des Herzens und der Ausdauer nach Ausdauertraining
- Leistungsdiagnostik und ihre Auswirkungen auf die Trainingssteuerung
Modul 16: Sport in der Prävention
- Wie gründe ich einen Verein?
- Vereine im Gemeinwohl des Gesellschaftssystems
- Prinzipien der Planung und Umsetzung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten - Stundenbeispiele
- Einordnung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in die Strukturen des organisierten Sports
- Ziele und Kriterien des Qualitätssiegels Sport und Gesundheit
Ablauf
Modul | Thema | Dauer | |
Modul 1 + 2: | Trainer für Kraft und Muskulatur | 2 Wochenenden | 6 Tage |
Modul 3 + 4: | Kardiotrainer | 2 Wochenenden | 6 Tage |
Modul 5: | Ernährungstrainer | 1 Wochenende | 3 Tage |
Modul 6 + 7: | Rückenschullehrer (KddR) | 2 Wochenenden | 6 Tage |
Modul 8: | Osteoporosetrainer | 1 Wochenende | 3 Tage |
Modul 9+10+11: | Therapietrainer | 3 Wochenenden | 9 Tage |
Modul 12: | Kommunikation / Marketing / Management | 1 Wochenende | 3 Tage |
Modul 13: |
Wissenschaftliches Kolloquium Schwerpunkt: Trainingswissenschaften |
1 Wochenende | 4 Tage |
Modul 14: |
Wissenschaftliches Kolloquium Schwerpunkt: Sportmedizin |
1 Wochenende | 4 Tage |
Modul 15: | Wissenschaftliches Kolloquium Schwerpunkt: Psychologie/Pädagogik |
1 Wochenende | 4 Tage |
Modul 16: | Sport in der Prävention | 1 Wochenende | 3 Tage |
Abschlussprüfung | 2 Tage |
Voraussetzungen
• Fitnesstrainer A-Lizenz dflv oder
• Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich.
• Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich.
Prüfung
Prüfung zum Fachsportlehrer - Fitness & Gesundheit -
Zum Abschluss der Fachsportlehrerausbildung steht eine Prüfung an, die sich aus drei Klausuren (je Klausur ca. 40 Fragen - Bearbeitungszeit ca. 3 Stunden), einer Hausarbeit (ca. 25-30 Seiten) sowie mündlichen Prüfung zusammensetzt. Die Prüfung wird an zwei aufeinanderfolgenden Prüfungstagen absolviert. Ca. 8 Wochen vor der Abschlussprüfungen bekommt der Prüfling einen Fragenkatalog (vorbereitende Prüfungsfragen - zu jedem Themenbereich Sportmedizin/Trainingswissenschaften/Psychologie & Pädagogik ca. 150 Fragen) zugesendet.
Prüfung - Kriterien - Zulassung
1. Erfolgreiche Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen
2. Vorlage einer Praktikumsbescheinigung über 360 Stunden oder Arbeitszeugnis
3. 100 Stunden des Praktikums bzw. der Arbeitszeit müssen schriftlich dokumentiert werden
Auf dem Weg zum Fachsportlehrer muss jeder Teilnehmer eine Prüfungshürde überspringen. Die Abschlussprüfung erfolgt, nachdem alle Ausbildungsabschnitte durch persönliche Teilnahme absolviert wurden.
Als erster Leistungsnachweis muss der Teilnehmer eine Hausarbeit anfertigen. Weiterhin gehören zur Abschlussprüfung drei schriftliche Prüfungen in den Unterrichtsschwerpunkten Sportmedizin, Trainingswissenschaft sowie Gesundheitssport, Biomechanik und Trainingspraxis. Dazu kommt eine mündliche Prüfung, in der die Lehreignung nachzuweisen ist. Die Überprüfung in der Praxis erfolgt unterrichtsbegleitend. Die Ausbildung und Prüfung zum Rückenschulleiter wird in Theorie und Praxis durch das Forum Gesunder Rücken – besser leben e.V. durchgeführt und lizenziert.
Alles weitere regelt die Prüfungsordnung.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung und Kontaktaufnahme unter pruefung@dflv.de. Termine zur Abschlussprüfung finden Sie hier.
Bitte berücksichtigt, dass die Hausarbeit (in doppelter Ausführung) jeweils 14 Tage vor Prüfungstermin dem Lehrausschuss der dflv vorliegen muss. Die Hausarbeit erfordert eine Bearbeitungszeit von 8-12 Wochen und benötigt eine vorherige Freigabe des Themas durch den Lehrausschuss. Daher wird eine Kontaktaufnahme spätestens mit der vorletzten Veranstaltung empfohlen. Termine bitte direkt mit Claus Umbach abstimmen.
Prüfungskosten:
Bitten beachten Sie, dass die Prüfungskosten in Höhe von 250,00 € nicht für Mitglieder gelten, die den Fachsportlehrer als Gesamtausbildung buchen. Die Kosten gelten lediglich für Mitglieder, die die einzelnen Fachseminare gebucht und erfolgreich abgeschlossen haben und die Prüfung zum Fachsportlehrer -Fitness & Gesundheit- mit hinzubuchen möchten.
Anmeldefristen zur Prüfung zum Fachsportlehrer - Fitness & Gesundheit -
Liebe Fachsportlehrer Anwärter, bitte berücksichtigt die folgenden Fristen im Hinblick auf Eure Anmeldung zur Abschlussprüfung:
6 Monate vor dem gewünschten Prüfungstermin:
Viel Erfolg
Dominik Schwietzke
Zum Abschluss der Fachsportlehrerausbildung steht eine Prüfung an, die sich aus drei Klausuren (je Klausur ca. 40 Fragen - Bearbeitungszeit ca. 3 Stunden), einer Hausarbeit (ca. 25-30 Seiten) sowie mündlichen Prüfung zusammensetzt. Die Prüfung wird an zwei aufeinanderfolgenden Prüfungstagen absolviert. Ca. 8 Wochen vor der Abschlussprüfungen bekommt der Prüfling einen Fragenkatalog (vorbereitende Prüfungsfragen - zu jedem Themenbereich Sportmedizin/Trainingswissenschaften/Psychologie & Pädagogik ca. 150 Fragen) zugesendet.
Prüfung - Kriterien - Zulassung
1. Erfolgreiche Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen
2. Vorlage einer Praktikumsbescheinigung über 360 Stunden oder Arbeitszeugnis
3. 100 Stunden des Praktikums bzw. der Arbeitszeit müssen schriftlich dokumentiert werden
Auf dem Weg zum Fachsportlehrer muss jeder Teilnehmer eine Prüfungshürde überspringen. Die Abschlussprüfung erfolgt, nachdem alle Ausbildungsabschnitte durch persönliche Teilnahme absolviert wurden.
Als erster Leistungsnachweis muss der Teilnehmer eine Hausarbeit anfertigen. Weiterhin gehören zur Abschlussprüfung drei schriftliche Prüfungen in den Unterrichtsschwerpunkten Sportmedizin, Trainingswissenschaft sowie Gesundheitssport, Biomechanik und Trainingspraxis. Dazu kommt eine mündliche Prüfung, in der die Lehreignung nachzuweisen ist. Die Überprüfung in der Praxis erfolgt unterrichtsbegleitend. Die Ausbildung und Prüfung zum Rückenschulleiter wird in Theorie und Praxis durch das Forum Gesunder Rücken – besser leben e.V. durchgeführt und lizenziert.
Alles weitere regelt die Prüfungsordnung.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung und Kontaktaufnahme unter pruefung@dflv.de. Termine zur Abschlussprüfung finden Sie hier.
Bitte berücksichtigt, dass die Hausarbeit (in doppelter Ausführung) jeweils 14 Tage vor Prüfungstermin dem Lehrausschuss der dflv vorliegen muss. Die Hausarbeit erfordert eine Bearbeitungszeit von 8-12 Wochen und benötigt eine vorherige Freigabe des Themas durch den Lehrausschuss. Daher wird eine Kontaktaufnahme spätestens mit der vorletzten Veranstaltung empfohlen. Termine bitte direkt mit Claus Umbach abstimmen.
Prüfungskosten:
Bitten beachten Sie, dass die Prüfungskosten in Höhe von 250,00 € nicht für Mitglieder gelten, die den Fachsportlehrer als Gesamtausbildung buchen. Die Kosten gelten lediglich für Mitglieder, die die einzelnen Fachseminare gebucht und erfolgreich abgeschlossen haben und die Prüfung zum Fachsportlehrer -Fitness & Gesundheit- mit hinzubuchen möchten.
Anmeldefristen zur Prüfung zum Fachsportlehrer - Fitness & Gesundheit -
Liebe Fachsportlehrer Anwärter, bitte berücksichtigt die folgenden Fristen im Hinblick auf Eure Anmeldung zur Abschlussprüfung:
6 Monate vor dem gewünschten Prüfungstermin:
- Erste Kontaktaufnahme mit Dominik Schwietzke (dominik.schwietzke@dflv.de) zwecks Voranmeldung zur Prüfung.
- Kontaktaufnahme mit Claus Umbach (claus.umbach@dflv.de) zwecks Themenfindung für die Hausarbeit zum Fachsportlehrer.
- Zusendung von "Gliederung" sowie "Einleitung in das Thema" der Fachsportlehrer Hausarbeit an das Prüfungsamt (zu Händen Claus Umbach oder claus.umbach@dflv.de).
- Fixierung und Freigabe des Hausarbeitsthemas durch Claus Umbach.
- Terminbestätigung der Abschlussprüfung. (an dominik.schwietzke@dflv.de)
- Bearbeitung der Hausarbeit (10-12 Wochen Trainingsdurchführung und Dokumentation).
- Abmeldefrist vom gewünschten Prüfungstermin bis 9 Wochen vorher an dominik.schwietzke@dflv.de oder Online.
- Zusendung der "Zulassung zur Abschlussprüfung", "Ablaufplan der Prüfung" sowie ca. 8 Wochen vor der Prüfung Zusendung des "Fragenkataloges zur Prüfungsvorbereitung" (vorbereitende Prüfungsfragen - zu jedem Themenbereich Sportmedizin/Trainingswissenschaften/Psychologie & Pädagogik ca. 150 Fragen)".
- Frist für den Abschluss fehlender Prüfungsmodule (bis 21 Tage vor dem Prüfungstermin).
- Abgabe/ Einreichung der Fachsportlehrer Hausarbeit in 2-facher Ausführung (bis 20 Tage vor dem Prüfungstermin).
Viel Erfolg
Dominik Schwietzke
Aufbauende Ausbildungsmöglichkeiten
LIZENZPREISE
5.580,00 €für Mitglieder im dflv
6.760,00 €
für Nichtmitglieder
Bemerkungen:
inkl. Prüfung, Lehrbriefe als PDF, Zeugnis und Urkunde *
Maßnahmenr.
435/0030/2017DAUER
18 Monate, 51 PräsenztageQUALIFIKATION

KURSORTE
Baunatal