Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- sind Sie ein Experte für die kompetente Betreuung von Menschen mit sportlichen Einschränkungen. Sie erstellen unter anderem Trainingsprogramme für spezifische Krankheitsbilder und übernehmen die fachliche und effiziente Betreuung Ihrer Kunden in den verschiedenen Sport-Umgebungen. Zudem sind Sie auch im Bereich der Prävention tätig und sorgen durch eine umfassende Nachbehandlung für die Gesundheit der Ihnen anvertrauten Personen. Sie sind der ideale Ansprechpartner, um Freizeit- und Fitnesssportler zu betreuen, um Präventionsprogramme gegen Bewegungsmangel zu entwickeln und um Therapieprogramme zu leiten, um die verschiedenen Personen optimal zu motivieren. Zudem umfasst die Ausbildung auch die Ernährungstrainer-Ausbildung, sodass Sie neben den sportlichen Aspekten auch die Gesundheit der Kunden im Bereich der Ernährung optimieren können. Durch Innovationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Handlungsflexibilität passen Sie Ihre Programme an die Wünsche und individuellen Anforderungen der Kunden an und sorgen somit für eine Verbesserung der Gesundheit und der sportlichen Leistungsfähigkeit. Als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- sind Sie häufig der erste Ansprechpartner für sportliche Probleme und die gesundheitliche Prävention bei Ihren Kunden.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Die Teilnahme an unserer Ausbildung zum Fachsportlehrer –Fitness und Gesundheit- ist nur mit einer gültigen Fitnesstrainer A-Lizenz möglich. Haben Sie eine gleichwertige Ausbildung genossen, kann diese ebenfalls anerkannt werden. Diese muss allerdings durch den Lehrausschuss der Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung (dflv) anerkannt werden, sodass Sie sich in diesen Fällen frühzeitig um die Anerkennung der Prüfungsleistungen bemühen sollten.
Diese Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt
Die gesamte Ausbildung dauert 18 Monate und umfasst insgesamt 51 Präsenztage. In diesem Zeitraum schließen Sie insgesamt 16 verschiedene Module ab, welche sich mit den unterschiedlichen Lehrinhalten des späteren Berufsbildes befassen:
Berufliche Perspektiven als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- sind Sie in der Lage in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten im präventiven Bereich mit Menschen zu arbeiten, welche die unterschiedlichsten gesundheitlichen Einschränkungen vorweisen können. Da der Bedarf an entsprechenden Angeboten immer weiter ansteigt, werden Fachsportlehrer in vielen Bereichen dringend gesucht. Dementsprechend können Sie damit rechnen, nach Abschluss Ihrer Ausbildung, in diesem Bereich schnell eine passende Stelle zu finden. Selbstverständlich können Sie sich als Fachsportlehrer auch selbständig machen und somit noch flexibler auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen. Da viele der präventiven Angebote von den Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt und bezuschusst werden, handelt es sich um einen sehr lukrativen Arbeitsbereich.
Ergänzende Ausbildungsmöglichkeiten als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie als Fachsportlehrer tätig werden. Allerdings ist es selbstverständlich auch möglich die bisherige Ausbildung zu ergänzen und sich weiter zu spezialisieren. Das verbessert nicht nur die Chancen am Arbeitsmarkt erheblich, sondern kann sich auch positiv auf das zukünftige Einkommen auswirken. Aus diesem Grund gibt es verschiedene ergänzende Ausbildungsmöglichkeiten, die Ihnen die Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung bietet. Dazu zählen unter anderem:
Warum Sie eine Ausbildung bei der dflv wählen sollten
Bei der Ausbildung zum Fachsportlehrer und auch bei der damit verbundenen Ernährungstrainer-Ausbildung ist es wichtig, dass die Inhalte der Ausbildung auf modernsten Erkenntnissen fußen. Wir setzen bei unseren verschiedenen Ausbildungen ausschließlich auf Fachkräfte, welche in ihrem Fachbereich zu den absoluten Experten gehören. Ob Ärzte, Doktoren, Professoren oder langjährige Fachtrainer: Unsere Referenten bieten während der Schulungen tiefe Einblicke sowohl in die fachlichen Themen als auch in den beruflichen Alltag, sodass Sie sich ein umfassendes Bild vom jeweiligen Fachbereich und den späteren Herausforderungen des Berufs machen können. Die Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten hilft zudem dabei das Gelernte zu verfestigen und bei Bedarf schneller abrufen zu können. Ergänzt wird die Ausbildung durch passende Fachliteratur und Lehrgangsmaterialien, welche von den einzelnen Referenten selbst zusammengestellt werden.
Wir setzen immer auf moderne Lösungen und erwarten von unseren Referenten, die eigenen Erkenntnisse auf Basis aktueller Forschung und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse regelmäßig zu hinterfragen und anzupassen. Nur so können wir unseren Teilnehmern den hohen wissenschaftlichen Standard bieten, welchen diese von einer Ausbildung bei der dflv erwarten dürfen.
Profitieren Sie von unserem umfassenden Service
Gerne informieren wir Sie über die weiteren Inhalte unserer verschiedenen Ausbildungen und beantworten Ihre Fragen zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular oder die Möglichkeit der telefonischen Beratung. So finden wir gemeinsam für Sie die optimale Ausbildung, um Ihren beruflichen Erfolg voranzutreiben. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Die Teilnahme an unserer Ausbildung zum Fachsportlehrer –Fitness und Gesundheit- ist nur mit einer gültigen Fitnesstrainer A-Lizenz möglich. Haben Sie eine gleichwertige Ausbildung genossen, kann diese ebenfalls anerkannt werden. Diese muss allerdings durch den Lehrausschuss der Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung (dflv) anerkannt werden, sodass Sie sich in diesen Fällen frühzeitig um die Anerkennung der Prüfungsleistungen bemühen sollten.
Diese Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt
Die gesamte Ausbildung dauert 18 Monate und umfasst insgesamt 51 Präsenztage. In diesem Zeitraum schließen Sie insgesamt 16 verschiedene Module ab, welche sich mit den unterschiedlichen Lehrinhalten des späteren Berufsbildes befassen:
- Im Trainer für Kraft und Muskulatur werden alle Aspekte des gesundheits- als auch leistungsorientierten Krafttrainings vermittelt.
- Im Modul Therapietrainer erlangen Sie detaillierte Kenntnisse der Krankheitsbilder im Bereich Wirbelsäule, Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie. Sie lernen im praktischen Direktunterricht die Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Krankheitsbilder im Fitnessstudio kennen.
- Unsere Kardiotrainer sind die Fachleute für Trainingsplanung und Leistungsdiagnostik des Ausdauertrainings.
- 80 Prozent der Deutschen sind im Verlauf ihres Lebens von akuten oder chronischen Rückenschmerzen betroffen. Im Modul Rückenschullehrer (KddR) lernen Sie, die physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen Ihrer Kunden zu stärken.
- Im Modul Marketing in der Sport- und Gesundheitssbranche erhalten die Teilnehmer ihr marktwirtschaftliches Rüstzeug. Nur, wer in der Lage ist, sein Produkt gut zu verkaufen, kann auf dem Fitnessmarkt nachhaltig erfolgreich sein.
- Da es in Deutschland mittlerweile circa 6–8 Millionen Osteoporose-Erkrankte gibt, kann von einer Volkskrankheit gesprochen werden. Der Osteoporosetrainer kann durch eine optimale Belastungssteuerung Kurse zur Osteoporose-Prävention anbieten oder eine bereits bestehende Osteoporose-Erkrankung entsprechend therapieren.
- Fundierte Kenntnisse in der Ernährungslehre erhalten die Teilnehmer im Modul Ernährungstrainer/Mikronährstoffcoach, der den Absolventen eine Ernährungsberatung auch im Hinblick auf gesundheitliche Einschränkungen der Kunden ermöglicht.
- Im Rahmen der FSPL-Ausbildung nehmen Sie an drei wissenschaftlichen Kolloquien unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Kuno Hottenrott teil. Die Themen gliedern sich in Sportmedizin, Pädagogik/Psychologie und Bewegungswissenschaften/Trainingslehre.
- Das Modul Sport in der Prävention rundet die Ausbildung ab, damit der Fachsportlehrer auch zugleich Fachmann für Prävention ist. Er kann die Anbieterqualifikation nach §20 SGB V für den Vereinssport nachweisen.
So läuft die Prüfung nach der Fachsportlehrer Ausbildung ab
Abgeschlossen wird die Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- mit einer umfassenden Abschlussprüfung. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie unter anderem folgende Kriterien erfüllen:- Die erfolgreiche Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen der Ausbildung
- Die Vorlage Ihrer Praktikumsbescheinigung über Praktika im Umfang von 360 Stunden oder ein entsprechendes Arbeitszeugnis
- Die schriftliche Dokumentation von mindestens 100 Stunden des Praktikums
Berufliche Perspektiven als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- sind Sie in der Lage in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten im präventiven Bereich mit Menschen zu arbeiten, welche die unterschiedlichsten gesundheitlichen Einschränkungen vorweisen können. Da der Bedarf an entsprechenden Angeboten immer weiter ansteigt, werden Fachsportlehrer in vielen Bereichen dringend gesucht. Dementsprechend können Sie damit rechnen, nach Abschluss Ihrer Ausbildung, in diesem Bereich schnell eine passende Stelle zu finden. Selbstverständlich können Sie sich als Fachsportlehrer auch selbständig machen und somit noch flexibler auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen. Da viele der präventiven Angebote von den Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt und bezuschusst werden, handelt es sich um einen sehr lukrativen Arbeitsbereich.
Ergänzende Ausbildungsmöglichkeiten als Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie als Fachsportlehrer tätig werden. Allerdings ist es selbstverständlich auch möglich die bisherige Ausbildung zu ergänzen und sich weiter zu spezialisieren. Das verbessert nicht nur die Chancen am Arbeitsmarkt erheblich, sondern kann sich auch positiv auf das zukünftige Einkommen auswirken. Aus diesem Grund gibt es verschiedene ergänzende Ausbildungsmöglichkeiten, die Ihnen die Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung bietet. Dazu zählen unter anderem:
- Präventions- und Rehabilitationstrainer
- Athletiktrainer
- Master -Personaltrainer-
- Übungsleiter B-Sport in der Rehabilitation "Orthopädie"