Diabetes – die süße Gefahr.
Beschreibung
Eine immer höhere Zahl Jugendlicher und junger Erwachsener ist stark übergewichtig und bewegt sich zu wenig. Mediziner und Wissenschaftler warnen bereits von einer drohenden Epidemie, wenn wir die Ursachen nicht in Griff bekommen“
Die Folge: TYP-2-DIABETES - Im Volksmund: Wohlstands-Diabetes, „angefressener“ Diabetes
„Zucker haben“ tut nicht weh – die Folgeschäden aber schon. Herzinfarkt, Erblindung, Nierenschäden – die Liste ist lang. Schon jetzt haben über 6 Millionen Deutsche Diabetes Typ 2 – ein Drittel mehr als vor 15 Jahren.
0-40 % der Betroffenen erleiden in der Folge schwerwiegende Nierenschäden und sind dialysepflichtig. Ihr Schlaganfall-Risiko ist um das Doppelte bis Dreifache erhöht. Augenschäden, Nervenkrankheiten und diabetische Füße treten auch sehr häufig bei den Betroffenen auf (Bei jedem 2. Diabetiker entstehen im Laufe der Zeit Nervenschäden!). Ca. 30.000 Füße deutscher Diabetiker verfaulen jährlich und müssen darum amputiert werden.
Die Folge: TYP-2-DIABETES - Im Volksmund: Wohlstands-Diabetes, „angefressener“ Diabetes
„Zucker haben“ tut nicht weh – die Folgeschäden aber schon. Herzinfarkt, Erblindung, Nierenschäden – die Liste ist lang. Schon jetzt haben über 6 Millionen Deutsche Diabetes Typ 2 – ein Drittel mehr als vor 15 Jahren.
0-40 % der Betroffenen erleiden in der Folge schwerwiegende Nierenschäden und sind dialysepflichtig. Ihr Schlaganfall-Risiko ist um das Doppelte bis Dreifache erhöht. Augenschäden, Nervenkrankheiten und diabetische Füße treten auch sehr häufig bei den Betroffenen auf (Bei jedem 2. Diabetiker entstehen im Laufe der Zeit Nervenschäden!). Ca. 30.000 Füße deutscher Diabetiker verfaulen jährlich und müssen darum amputiert werden.
Lehrinhalte
- Wie entsteht er? Was kann man tun?
- Dipl. oec. troph. Andreas Scholz zeigt Ihnen die Ursachen, Gefahren und Möglichkeiten der Ernährung auf, wie Sie Diabetes reversibel machen können.
- Außerdem werden die Themen Metabolisches Syndrom und PCOS beleuchtet.
Ablauf
Für die Fortbildung sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Samstag: 10:00 – 18:30 Uhr
Die Einladung inklusive Zeitplan und weiteren Informationen erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn per Post.
Jede dflv-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dflv-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Samstag: 10:00 – 18:30 Uhr
Die Einladung inklusive Zeitplan und weiteren Informationen erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn per Post.
Jede dflv-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dflv-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an einer Fortbildung ist keine Vorbildung notwendig. Jedoch wird empfohlen die Fitnesstrainer C-Lizenz zu besitzen, um gewisse Grundlagen zu kennen.