Östrogendominanz und Lipödem
Beschreibung
Die Gruppe der Östrogene sind für den weiblichen und männlichen Körper lebensnotwendig. Doch besonders bei der Frau kann eine Östrogendominanz zur folgenden Beschwerden führen:
Das Lipödem ist gekennzeichnet durch eine lokalisierte Fettverteilungsstörung, an den Beinen und Armen. Es tritt stets symmetrisch auf, im Gegensatz zum Lymphödem. Die Füße und Hände sind bei einem Lipödem nie betroffen. Der Verlauf der Erkrankung lässt sich im Einzelfall nicht vorhersagen, jedoch gilt die Erkrankung als chronisch progredient und wird in 3 Stadien eingeteilt:
In dieser Fortbildung mit Dipl. oec. Andreas Scholz erfahren Sie was Sie als Trainer(in) tun können, um die Symptome zu mindern bzw. rückgängig zu machen.
- PMS (Prämenstruelles Syndrom)
- Depressionen Brustziehen und -schmerzen
- Schilddrüsenprobleme
- Krämpfe während der Menstruation
- Starke Blutungen
- Zysten in der Brust und Eierstöcken
- Keine Lust auf Sex
- Fettansammlungen an Hüften und Oberschenkeln bei der Frau
- Brustansätze und Bierbauch beim Mann
Das Lipödem ist gekennzeichnet durch eine lokalisierte Fettverteilungsstörung, an den Beinen und Armen. Es tritt stets symmetrisch auf, im Gegensatz zum Lymphödem. Die Füße und Hände sind bei einem Lipödem nie betroffen. Der Verlauf der Erkrankung lässt sich im Einzelfall nicht vorhersagen, jedoch gilt die Erkrankung als chronisch progredient und wird in 3 Stadien eingeteilt:
- Stadium 1: die Hautoberfläche ist glatt, das subcutane Fett erscheint gleichmäßig dicht und homogen.
- Stadium 2: die Hautoberfläche ist wellenförmig, das subcutane Fett ist knotig tastbar.
- Stadium 3: die Hautoberfläche zeigt ein pflastersteinartiges Relief, das subcutane Fettgewebe ist grobknotig, es besteht eine massive Umfangsvermehrung mit überhängenden Gewebeanteilen.
In dieser Fortbildung mit Dipl. oec. Andreas Scholz erfahren Sie was Sie als Trainer(in) tun können, um die Symptome zu mindern bzw. rückgängig zu machen.
Ablauf
Für die Fortbildung sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Samstag: 10:00 – 18:30 Uhr
Die Einladung inklusive Zeitplan und weiteren Informationen erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn per E-Mail.
Jede dflv-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dflv-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Samstag: 10:00 – 18:30 Uhr
Die Einladung inklusive Zeitplan und weiteren Informationen erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn per E-Mail.
Jede dflv-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dflv-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an einer Fortbildung ist keine Vorbildung notwendig. Jedoch wird empfohlen die Fitnesstrainer C-Lizenz zu besitzen, um gewisse Grundlagen zu kennen.