Schnelligkeitstraining im modernen Ballsport
Beschreibung
Credo: „Wenn Bruchteile von Sekunden über Meisterschaft, Sieg oder Niederlage entscheiden können, sollte Schnelligkeit nicht dem Zufall überlassen werden“. Im athletischen Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining des modernen leistungsbezogenen Ballsports existiert eine nur sehr spärliche Koppelung an professionellem Training mit wissenschaftlich erwiesener Methodik. Der Forderung, 1/3 des Trainingsumfang der soliden und speziellen Athletik zu widmen, werden viele Trainer nicht gerecht; hieraus kann sicherlich noch ein großes Potenzial der Leistungsverbesserung und -optimierung geschöpft werden. Dieses Seminar richtet sich vor allem an Trainer, Co- und Athletiktrainer, insbesondere aus dem Fuß- und Handballbereich, die ihre Athleten antrittsschneller, sprint- und sprungstärker sehen wollen – und damit einen Leistungsvorsprung erzielen möchten.
Referent:
Martin Breidenbach (Diplomsportwissenschaftler)
Referent:
Martin Breidenbach (Diplomsportwissenschaftler)
Lehrinhalte
- Grundlagen und Muskelphysiologie
- Physiologie des Schnellkraftverhaltens
- Erscheinungsformen der Schnellkraft
- Definitionen und Abgrenzung
- Anwendungsbereiche des Trainings
- Spezielle Trainingslehre , hier: Schnelligkeitstraining
- Didaktischer und methodischer Aufbau für Beginner und Sportler
- Einsatz von Geräten und Hilfsmitteln
- Trainingsmethoden/ Periodisierung / Übertragung auf die Wettkampfspezifik
- Plyometrie und Krafttraining
- Ermittlung der zyklischen Schnellkraft
- Beispiele für Trainingseinheiten, Pläne und Übungen
- Reichhaltige Praxisvorstellung / Handout
Ablauf
Uhrzeit:
Samstag: 10:00 - 18:30 Uhr
Jede dflv-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dflv-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Samstag: 10:00 - 18:30 Uhr
Jede dflv-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dflv-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an einer Fortbildung ist keine Vorbildung notwendig. Jedoch wird empfohlen die Fitnesstrainer C-Lizenz zu besitzen, um gewisse Grundlagen zu kennen.