Ausbildung zum Kardiotrainer
 

Ausbildung zum Kardiotrainer

 

LIZENZPREISE

690,00 €
für Mitglieder im dflv, DSLV, HAV
790,00 €
für Nichtmitglieder
Bemerkungen:
inkl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial (PDF), Nutzung der Lernplattform, Zertifikat und Urkunde als PDF *

DAUER

8 Wochen (6 Präsenztage)

QUALIFIKATION

KURSORTE

Baunatal
 

Ausbildung zum Kardiotrainer: Beginnen Sie Ihre Trainerkarriere bei uns

Wer eine professionelle Laufbahn als Kardiotrainer einschlagen möchte, hat mit der dflv einen starken Partner an seiner Seite. Denn in unserem umfassenden Ausbildungskurs für Kardiotrainer steckt das gesamte Know-how der dflv-Experten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Fitness von Kunden effektiv verbessern. Erlernen und vertiefen Sie wichtige Kompetenzen, die im Training immer wieder zur Geltung kommen – wir rüsten Sie aus für jede Zielsetzung, jede Zielgruppe. Natürlich kann man den Kurs „Kardiotrainer“ auch mit einem Zertifikat und einer Urkunde abschließen. Wir begleiten Sie bei jeder Etappe auf diesem Weg und sorgen dafür, dass Sie als Kardiotrainer topfit sind für alle Fragen rund um das Herz-Kreislauf-System. Für Ihre Zukunft als Trainer ist das vermittelte Expertenwissen ein echter Gewinn – nutzen Sie also die Erfahrung der dflv!

Ziele der Ausbildung zum Kardiotrainer

Ihr Ausbildungskurs verfolgt ein primäres Ziel: Im Wettbewerb der Fitnessbranche sollen Sie sich aufgrund Ihrer Qualifizierungen gut durchsetzen können. Die Ansprüche an Kardiotrainer durch die Kunden wachsen –  Fitnessstudios suchen daher Mitarbeiter, die bestmöglich ausgebildet sind und Kunden im Training optimal beraten können. Wir bringen Ihnen bei, die individuellen Leistungen der zukünftigen Kunden zu bewerten, Ergebnisse einzuordnen und einen effektiven Trainingsplan aufzustellen. Als Kardiotrainer werden Sie Experte sein für Herzfrequenz gesteuertes Ausdauertraining – und sie werden in der Lage sein, präzise Laktatmessungen während des Trainings vorzunehmen und auszuwerten.

Effektives Training – die Inhalte Ihres Lehrgangs

Menschen bei ihrer Fitness zu begleiten und ihre physische Leistungsfähigkeit zu verbessern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Als umfassend ausgebildeter Kardiotrainer meistern Sie diese Herausforderung souverän. Ihr Lehrgang ist breit aufgestellt und deckt inhaltlich alles ab, was ein Kardiotrainer können und wissen muss. Hier eine Übersicht:
  • Grundlagen des effektiven Trainierens – warum brauchen wir Kardiofitness überhaupt?
  • Trainingsmethoden und -programme – wie lässt sich Ausdauertraining wirksam gestalten?
  • Theorie und Praxis der Leistungsdiagnostik – wie integriert ein Kardiotrainer die Ergebnisse in das Training?
  • Einführung in die Testverfahren (u. a. Stufentest, Laktatmessung, Conconi und PWC) – Erläuterung von Methodik und Anwendung.
  • Bewegungslehre: Einblicke in die Lauf- und Gehtechnik.
  • Perspektiven: Wie kann ein ausgebildeter Kardiotrainer bei Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit helfen?
  • Sportpsychologie: Wie motiviert man andere Menschen? Wie geht ein Kardiotrainer mit der eigenen Verantwortung im Job um?
  All diese Punkte behandelt der Lehrgang an ausgesuchten Fallbeispielen. Nach Abschluss des Kurses ist der Kardiotrainer in der Lage, eigene kurz-, mittel- und langfristige Trainingspläne festzulegen und gegebenenfalls zu justieren.

Kardiotrainer werden: So sieht der Ablauf aus

Voraussetzung für die Teilnahme am Ausbildungskurs „Kardiotrainer“ ist der Erwerb der dflv Fitnesstrainer B-Lizenz. Aber auch Quereinsteiger mit anderen Vorkenntnissen kann der Lehrausschuss zulassen. Der Lehrgang verteilt sich auf zwei verlängerte Wochenenden: Jeweils Freitag, Samstag und Sonntag absolvieren die Teilnehmer das Programm, im Abstand von vier Wochen. Die Teilnahme ist verpflichtend. Da eigenes Training an den Geräten inbegriffen ist, sollte man Sportbekleidung und ein Handtuch mitbringen. Drei Wochen vor Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmer das Lehrgangsmaterial als PDF zugesandt – alle werdenden Kardiotrainer arbeiten sich vorher in das Material ein. Auch zwischen den Lehrgangswochenenden üben die Teilnehmer: Die Theorie der Lehreinheiten steht ebenso im Vordergrund wie die Praxis an den Geräten. Die Verinnerlichung dient zur Vorbereitung auf die Prüfung: Eine Präsentation zu einem zugeteilten Thema schließt den Kurs ab. Erfolgreiche Kardiotrainer erhalten am Ende Ihr Zertifikat und eine Urkunde.

Die beruflichen Perspektiven eines Kardiotrainers

Fitness ist gefragt: Der Boom der Sportstudios in Deutschland hält an. Somit ist auch der Bedarf an qualifizierten Kardiotrainern ungebrochen. Gerade Ausdauerfitness hat zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften und ist deshalb eine der wichtigsten Trainingsarten. Kardiotrainer können ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen einsetzen:
  • Kommerzielle Fitnesseinrichtungen – um die Leistung beim Sport, im Alltag und Beruf zu steigern. Auch zur Vorbeugung von Volkskrankheiten wie Diabetes ist Ausdauertraining ein probates Mittel. Gezieltes Training durch erfahrene Kardiotrainer steht deshalb im Angebot vieler Gyms und Fitnessstudios weit oben.
  • Privates 1:1-Training exklusiver Kunden. Oft engagieren Konzerne und große Unternehmen einen eigenen Kardiotrainer für ihr Personal.
  • Auch Sportvereine beschäftigen Kardiotrainer für Hobby- wie Leistungssportler.
  • Hotels und Freizeiteinrichtungen bieten Training mit zertifizierten Kardiotrainern an – denn Fitness bringt auch im Urlaub Spaß.
  • Reha-Einrichtungen suchen regelmäßig Kardiotrainer für ihre Patienten.
  • Natürlich kann ein Kardiotrainer auch selbst Trainer ausbilden und seine Erfahrung weiterreichen.

Fitness & mehr: Möglichkeiten der Weiterbildung

Bei der dflv können sich Fitnesstrainer stetig weiterbilden. Zahlreiche Möglichkeiten gibt es auch für Kardiotrainer, ihre Palette zu erweitern – um Kunden bestmöglich bei ihrer Fitness zu unterstützen. Die Ausbildung zum Athletiktrainer bietet sich hier an. Da ambitionierte Tennisspieler, Golfer und Fußballer oft ihre sportliche Leistung steigern möchten, brauchen sie ein Training, das ganzheitlich vorgeht. Kardiotrainer bringen bereits die besten Voraussetzungen dafür mit – durch erweiterte Kenntnisse können sie Verletzungen vorbeugen und Athleten ideal begleiten. Auch die Ausbildung zum Fachsportlehrer Fitness & Gesundheit lohnt sich für Kardiotrainer. Viele Fitnessstudios suchen Mitarbeiter, die speziell die orthopädischen- und Kreislaufbeschwerden ihrer Kunden verbessern können. In dieser Ausbildung lernen Sie den Bewegungsmangel der Kunden optimal auszugleichen, Therapieprogramme aufzustellen und die Menschen pädagogisch bei ihrem Training zu betreuen.

Kosten einer Ausbildung zum Kardiotrainer

Der Lehrgang „Kardiotrainer“ kostet für Mitglieder der dflv 690,- Euro. Nichtmitglieder zahlen Hundert Euro mehr. Im Preis inbegriffen sind das Lehrmaterial, der Zugang zur Lernplattform, die Prüfungsgebühr sowie das Zertifikat und die Urkunde in PDF-Form. Das Training ist auch mit einem Bildungsgutschein durchführbar. Sollten Sie arbeitslos sein, arbeitssuchend oder Kurzarbeiter, so haben Sie Anspruch auf einen Bildungsgutschein. Eine geförderte Ausbildung zum Kardiotrainer erfolgt auch dann, wenn ohne Weiterbildung der Jobverlust droht. Sprechen Sie einfach Ihre Agentur für Arbeit an und lassen Sie sich dort eingehend beraten.

Als Kardiotrainer durchstarten – die dflv macht es möglich

Kardiotrainer werden und für mehr Fitness bei den Menschen sorgen. Alles, was Sie im Training können müssen, bringt die dflv Ihnen bei. Ob unser Ausbildungskurs der richtige für Sie ist, klären wir gerne vorher mit Ihnen ab. Sprechen Sie mit uns telefonisch oder schreiben Sie uns – das Kontaktformular auf unserer Website ist ein guter erster Schritt, um Ihre Karriere als Kardiotrainer zu starten. Die dflv ist stolz darauf, Ihnen umfassend helfen zu können!