Die Ausbildung zum Medical PersonalTrainer im Überblick
Beschreibung
Der Medical PersonalTrainer bereitet Sie optimal auf die unterschiedlichsten Tätigkeiten in der Gesundheitsbranche sowie für die medizinische Trainingstherapie vor. Sie werden in der Lage sein, ein medizinisches Personaltraining nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen anzubieten und als selbstständiger PersonalTrainer zu agieren.
Medizinisches PersonalTraining setzt an einem ganz anderen Punkt an: eine intensive Eingangsuntersuchung, inklusive Belastungs- und Belastbarkeitsanalyse ermittelt die Ausgangslage des Klienten. Im Eingangsgespräch werden individuelle Nah- und Fernziele besprochen, welche realistisch sind. Auch eventuelle körperliche Einschränkungen und Krankheiten können berücksichtigt werden. Danach wird ein Trainingsplan erstellt, der sich an den grundmotorischen Eigenschaften orientiert: Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer.
Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- Professioneller Umgang mit Klienten
- Test, Messung, Diagnostik, Trainingsplanung
- Individuelle Trainingsplangestaltung
- Effektives und zielgerichtetes Training mit/ohne Gerät
- Business & Marketing
- Rechtsformen und Gewerbe als PT
- Behandlung von Rückenproblemen
- Therapie von Schulter und Ellenbogen
- Verletzungen von Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
- Psychologische Aspekte der Therapie
Voraussetzungen
Förderung mit Bildungsgutschein
- Sie müssen sich weiterbilden, um Ihren Job zu behalten,
- Ihr Arbeitsvertrag läuft aus oder eine Kündigung droht,
- Sie brauchen eine Weiterbildung für eine berufliche Eingliederung,
- Sie befinden sich in Kurzarbeit,
- Sie sind arbeitslos,
- Sie sind arbeitssuchend,
- Sie müssen sich wegen Krankheit beruflich neu orientieren.
Der Ablauf
1. Kontaktieren Sie uns (Tel.: 05601-5809140 oder info@dflv.de)
Bitte melden Sie sich vor dem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit bei uns, um zu besprechen, welche Weiterbildungsmaßnahme für Sie am sinnvollsten ist und welche Unterlagen Sie für das Gespräch bei ihrer Arbeitsagentur benötigen. Wir erstellen Ihnen dann gerne einen detaillierten Kosten- und Ablaufplan, den Sie bei ihrem Beratungsgespräch dem Fallmanager vorlegen können. Damit hat Ihr Berater einen besseren Überblick über die Kosten und die zeitlichen Umfänge der Maßnahme und kann so schneller eine Entscheidung treffen.
2. Vereinbaren sie einen Beratungstermin
Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit ihrem Fallmanager*in bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Sie können auch direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
3. Beratungsgespräch
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fallmanager*in bei der Agentur für Arbeit wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. Bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen wird Ihnen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ein Bildungsgutschein ausgehändigt. Diesen müssen Sie uns dann nur noch mit Ihrer kompletten Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und dem Ablaufplan per Post zukommen lassen. Um alles Weitere kümmern wir uns.