Rehabilitationstrainer- und Präventionstrainer-Ausbildung
Präventionstrainer- und Rehabilitationstrainer-Ausbildung in einem: Wer diese Kombination schätzt, ist bei der staatlich anerkannten Deutschen Berufsakademie für Sport und Gesundheit (dba) und bei der Deutschen Fitnesslehrer-Vereinigung (dflv) genau an der richtigen Adresse. In einer hochwertigen 8-monatigen Ausbildung werden Sie dazu befähigt, Kurse nach § 64 SGB IX (Prävention) und § 20 SGB V (Rehabilitation) kompetent zu planen und durchzuführen.
In Theorie und Praxis lernen Sie, wie Menschen vor Erkrankungen bewahrt werden können, die in Bewegungsmangel begründet sein können, oder wie Rehasport nach Krankheit, Arbeitsunfall oder Operation dabei effektive Unterstützung bieten kann, die Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Nach der Rehabilitationstrainer-Ausbildung sind Sie kompetenter Ansprechpartner für Kursteilnehmer, Krankenkassen, Vereine und gesundheitsorientierte Fitnessstudios. Alles Wichtige zur Ausbildung erfahren Sie hier im kompakten Überblick. Im Telefonat mit uns können Sie zudem Ihre individuellen Fragen klären.
Warum eine Rehabilitationstrainer- und Präventionstrainer-Ausbildung absolvieren?
Prävention und Rehabilitation haben heutzutage einen wichtigen Stellenwert. Zum einen, weil wissenschaftliche Studien nachgewiesen haben, dass zahlreiche Zivilisationskrankheiten im Bewegungsmangel begründet sind. Das gilt für orthopädische Krankheitsbilder wie den Bandscheibenvorfall oder Rückenprobleme ebenso wie bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie Herzinfarkt und Schlaganfall, die durch eine professionelle Prävention oft vermieden werden können. Zum anderen ist Sport auch ein wichtiger Faktor im Rehabereich, wenn ein Patient wieder fit für Alltag und Beruf werden soll. Trainer mit Spezialisierung in den Bereichen Prävention und Rehabilitation leisten in diesem Zusammenhang eine ebenso wertvolle wie verantwortungsvolle Aufgabe. In unserer Ausbildung werden Sie darauf bestens vorbereitet.
Was vermittelt die Ausbildung für Rehatrainer?
Die Inhalte der Rehabilitationstrainer-Ausbildung folgen einem festen Plan, der sich ganz nach den Anforderungen richtet, die an einen effizienten Präventions- beziehungsweise Rehasport gestellt werden. Die Ausbildung zum Präventions- und Rehabilitationstrainer setzt sich aus fünf Modulen zusammen, die insgesamt hohe Trainerkompetenz für den Präventions- und Rehabilitationsbereich verleihen.
Im Bereich "Therapietrainer" lernen Sie nicht nur die Anatomie von Rücken, Schulter-, Ellbogen-, Hüft-, Knie- und Fußgelenk kennen. Sie lernen auch alles Wichtige rund um die Muskulatur, die diese umgibt und die wirkungsvoll zu kräftigen beziehungsweise zu dehnen ist. Auch die psychologischen Aspekte des Trainings werden Ihnen vermittelt. Zudem erfahren Sie, wie bei zahlreichen Krankheitsbildern eine spezielle Gymnastik zu deren Besserung eingesetzt werden kann.
Der Rückenschullehrer (KddR) ist heutzutage zur besonders wichtigen Qualifikation geworden. Rückenschmerzen durch Fehlhaltung und Fehlbelastung werden immer häufiger und können mit Sport und Bewegung in Prävention und Rehabilitation oft vermieden beziehungsweise gebessert werden. Sie lernen in diesem Modul, wie Sie rückenschonendes Verhalten für Alltag und Beruf vermittelt wird, lernen biopsychosozialen Aspekte von Rückenschmerzen kennen und entwerfen erste Modellstunden, die Sie für die Kursleitung im Rückenschulbereich befähigen.
Als Übungsleiter B-Sport in der Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Orthopädie sind Sie der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen oder orthopädischen Beschwerden. Sie lernen die medizinischen und methodischen Grundlagen, die für den Rehabilitationssport spezifisch sind. Dazu werden Ihnen auch gesetzliche Aspekte und Abrechnungsinformationen vermittelt. Zudem lernen Sie natürlich mit hohem Praxisbezug, wie Sie Kursstunden konzipieren und umsetzen.
Osteoporose ist eine Krankheit, bei der Patienten von Sport und Bewegung ebenfalls umfassend profitieren können. Als Rehatrainer können Sie funktionelles Muskeltraining und Gymnastik anbieten, die speziell für den Osteoporosebereich geeignet ist. Auch Entspannungsverfahren, Koordinationstraining und Elemente der effizienten Sturzprophylaxe zählen zum Handwerkszeug, das Sie in unserer Rehabilitationstrainer-Ausbildung erhalten.
Die Prävention ist ein weiterer wichtiger Aspekt in Gesundheit und Fitness. Hier ist es wichtig, dass Sie erfahren, wie gesundheitsorientierte Angebote in den Verein integriert werden, da sie nur dann in der Regel von den Krankenkassen übernommen werden. Sie erfahren von uns nicht nur, wie Sie gesundheitsfördernde Kurstunden konzipieren, sondern auch, wie Sie einen Verein gründen können.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Der Rehabilitationstrainer hat die Verantwortung für die Menschen, die seiner Kompetenz vertrauen. Gesundheit ist ein wertvolles Gut und in Ihrer Eigenschaft als Trainer sind Sie in gewissem Maß dafür auch verantwortlich. Deshalb ist mit der A-Lizenz der dflv die höchste Trainerlizenz im Fitnessbereich die Voraussetzung für die Ausbildung zum Rehatrainer. Auch mit einer vergleichbaren Qualifikation können Sie an der Ausbildung teilnehmen. Wir beraten Sie dazu gerne individuell.
Der Ablauf der Rehabilitationstrainer- und Präventionstrainer-Ausbildung im kompakten Überblick
Die einzelnen Module des Fachlehrgangs werden Ihnen in Form von kompakten Lehrgangswochenenden vermittelt. Die Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Module belegen, bestimmen Sie selbst. In jedem Modul sind Theorie und Praxis in einer effizienten Mischung zusammengestellt. Die Theorieinhalte erhalten Sie bereits drei Wochen, ehe das Modul beginnt, damit Sie sich gezielt vorbereiten und vom Lehrgangsmodul optimal profitieren können.
Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die wesentliche Basis für die einzelnen Ausbildungsinhalte, die in den Modulwochenenden gezielt vertieft werden. Der hohe Praxisbezug macht Sie fit für den Einsatz in vielen Anwendungsbereichen. Sie werden befähigt, Kursstunden bedarfsgerecht zu planen, stimmig aufzubauen und professionell durchzuführen. Dies üben Sie in den Modulen unter Anleitung von Experten ebenfalls ausgiebig. Die Ausbildung ist mit acht Monaten als Lehrgang konzipiert, bei dem Sie 30 Präsenztage haben.
Welche beruflichen Perspektiven schenkt Ihnen die Rehabilitationstrainer- und Präventionstrainer-Ausbildung?
Die Einsatzmöglichkeiten für Präventions- und Rehabilitationstrainer mit anerkannter Ausbildung durch die dflv sind ebenso attraktiv wie abwechslungsreich. Das Fitnessstudio ist ebenso ein Klassiker in diesem Zusammenhang wie das Yogastudio oder eine Freizeiteinrichtung mit gesundheitsorientiertem Angebot. Sie sind befähigt, für Krankenkassen Kurse abzuhalten, die dafür auch die jeweilige Abrechnungsmöglichkeit bieten. Sie können aber auch in Rehakliniken zum Einsatz kommen und dort die Patienten mit gruppenbasierten Angeboten trainieren. Auch Firmen sind dankbar für Experten, die bei ihnen beispielsweise die Rückenschule implementieren und damit die Gesundheit der Mitarbeiter im Fokus haben.
Auf der Ausbildung sinnvoll aufbauen
Wenn Ihnen die Tätigkeit als Rehabilitations- beziehungsweise Präventionstrainer Freude bereitet, können Sie darauf gezielt aufbauen und sich beruflich noch weiterentwickeln. Bei dba und dflv haben Sie in diesem Zusammenhang mehrere Möglichkeiten. So können Sie als Master of Health oder Fachsportlehrer Fitness und Gesundheit hohe Kompetenz im Gesundheitssport nachweisen. Das gilt auch für den Master Personal Trainer, mit dem Sie 1:1 mit dem Trainierenden maßgeschneiderte Trainingskonzepte umsetzen. Als Athletiktrainer sind Sie auch für den leistungssportlichen Bereich optimal geeignet. So sind für Sie zahlreiche abwechslungsreiche Berufsbilder eine echte Option, wenn Sie die Ausbildung für Rehatraining absolviert haben.
Jetzt informieren und Rehatrainer werden!
Als Reha- und Präventionstrainer haben Sie im Bereich Gesundheit und Fitness einen hoch anerkannten Beruf, mit dem Sie eine Menge Gutes tun können. In unserer Ausbildung entwickeln Sie sich zum Kursleiter, der seine Kursteilnehmer ebenso professionell wie persönlich betreuen kann.
Haben Sie Fragen zur Rehabilitationstrainer-Ausbildung? In einem Telefonat oder über das Kontaktformular unserer Website erhalten Sie von unseren Experten alle wichtigen Informationen. Wir freuen uns auf Sie!
In Theorie und Praxis lernen Sie, wie Menschen vor Erkrankungen bewahrt werden können, die in Bewegungsmangel begründet sein können, oder wie Rehasport nach Krankheit, Arbeitsunfall oder Operation dabei effektive Unterstützung bieten kann, die Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Nach der Rehabilitationstrainer-Ausbildung sind Sie kompetenter Ansprechpartner für Kursteilnehmer, Krankenkassen, Vereine und gesundheitsorientierte Fitnessstudios. Alles Wichtige zur Ausbildung erfahren Sie hier im kompakten Überblick. Im Telefonat mit uns können Sie zudem Ihre individuellen Fragen klären.
Warum eine Rehabilitationstrainer- und Präventionstrainer-Ausbildung absolvieren?
Prävention und Rehabilitation haben heutzutage einen wichtigen Stellenwert. Zum einen, weil wissenschaftliche Studien nachgewiesen haben, dass zahlreiche Zivilisationskrankheiten im Bewegungsmangel begründet sind. Das gilt für orthopädische Krankheitsbilder wie den Bandscheibenvorfall oder Rückenprobleme ebenso wie bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie Herzinfarkt und Schlaganfall, die durch eine professionelle Prävention oft vermieden werden können. Zum anderen ist Sport auch ein wichtiger Faktor im Rehabereich, wenn ein Patient wieder fit für Alltag und Beruf werden soll. Trainer mit Spezialisierung in den Bereichen Prävention und Rehabilitation leisten in diesem Zusammenhang eine ebenso wertvolle wie verantwortungsvolle Aufgabe. In unserer Ausbildung werden Sie darauf bestens vorbereitet.Was vermittelt die Ausbildung für Rehatrainer?
Die Inhalte der Rehabilitationstrainer-Ausbildung folgen einem festen Plan, der sich ganz nach den Anforderungen richtet, die an einen effizienten Präventions- beziehungsweise Rehasport gestellt werden. Die Ausbildung zum Präventions- und Rehabilitationstrainer setzt sich aus fünf Modulen zusammen, die insgesamt hohe Trainerkompetenz für den Präventions- und Rehabilitationsbereich verleihen.
Im Bereich "Therapietrainer" lernen Sie nicht nur die Anatomie von Rücken, Schulter-, Ellbogen-, Hüft-, Knie- und Fußgelenk kennen. Sie lernen auch alles Wichtige rund um die Muskulatur, die diese umgibt und die wirkungsvoll zu kräftigen beziehungsweise zu dehnen ist. Auch die psychologischen Aspekte des Trainings werden Ihnen vermittelt. Zudem erfahren Sie, wie bei zahlreichen Krankheitsbildern eine spezielle Gymnastik zu deren Besserung eingesetzt werden kann.
Der Rückenschullehrer (KddR) ist heutzutage zur besonders wichtigen Qualifikation geworden. Rückenschmerzen durch Fehlhaltung und Fehlbelastung werden immer häufiger und können mit Sport und Bewegung in Prävention und Rehabilitation oft vermieden beziehungsweise gebessert werden. Sie lernen in diesem Modul, wie Sie rückenschonendes Verhalten für Alltag und Beruf vermittelt wird, lernen biopsychosozialen Aspekte von Rückenschmerzen kennen und entwerfen erste Modellstunden, die Sie für die Kursleitung im Rückenschulbereich befähigen.
Als Übungsleiter B-Sport in der Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Orthopädie sind Sie der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen oder orthopädischen Beschwerden. Sie lernen die medizinischen und methodischen Grundlagen, die für den Rehabilitationssport spezifisch sind. Dazu werden Ihnen auch gesetzliche Aspekte und Abrechnungsinformationen vermittelt. Zudem lernen Sie natürlich mit hohem Praxisbezug, wie Sie Kursstunden konzipieren und umsetzen.
Osteoporose ist eine Krankheit, bei der Patienten von Sport und Bewegung ebenfalls umfassend profitieren können. Als Rehatrainer können Sie funktionelles Muskeltraining und Gymnastik anbieten, die speziell für den Osteoporosebereich geeignet ist. Auch Entspannungsverfahren, Koordinationstraining und Elemente der effizienten Sturzprophylaxe zählen zum Handwerkszeug, das Sie in unserer Rehabilitationstrainer-Ausbildung erhalten.
Die Prävention ist ein weiterer wichtiger Aspekt in Gesundheit und Fitness. Hier ist es wichtig, dass Sie erfahren, wie gesundheitsorientierte Angebote in den Verein integriert werden, da sie nur dann in der Regel von den Krankenkassen übernommen werden. Sie erfahren von uns nicht nur, wie Sie gesundheitsfördernde Kurstunden konzipieren, sondern auch, wie Sie einen Verein gründen können.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Der Rehabilitationstrainer hat die Verantwortung für die Menschen, die seiner Kompetenz vertrauen. Gesundheit ist ein wertvolles Gut und in Ihrer Eigenschaft als Trainer sind Sie in gewissem Maß dafür auch verantwortlich. Deshalb ist mit der A-Lizenz der dflv die höchste Trainerlizenz im Fitnessbereich die Voraussetzung für die Ausbildung zum Rehatrainer. Auch mit einer vergleichbaren Qualifikation können Sie an der Ausbildung teilnehmen. Wir beraten Sie dazu gerne individuell.Der Ablauf der Rehabilitationstrainer- und Präventionstrainer-Ausbildung im kompakten Überblick
Die einzelnen Module des Fachlehrgangs werden Ihnen in Form von kompakten Lehrgangswochenenden vermittelt. Die Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Module belegen, bestimmen Sie selbst. In jedem Modul sind Theorie und Praxis in einer effizienten Mischung zusammengestellt. Die Theorieinhalte erhalten Sie bereits drei Wochen, ehe das Modul beginnt, damit Sie sich gezielt vorbereiten und vom Lehrgangsmodul optimal profitieren können.Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die wesentliche Basis für die einzelnen Ausbildungsinhalte, die in den Modulwochenenden gezielt vertieft werden. Der hohe Praxisbezug macht Sie fit für den Einsatz in vielen Anwendungsbereichen. Sie werden befähigt, Kursstunden bedarfsgerecht zu planen, stimmig aufzubauen und professionell durchzuführen. Dies üben Sie in den Modulen unter Anleitung von Experten ebenfalls ausgiebig. Die Ausbildung ist mit acht Monaten als Lehrgang konzipiert, bei dem Sie 30 Präsenztage haben.
Welche beruflichen Perspektiven schenkt Ihnen die Rehabilitationstrainer- und Präventionstrainer-Ausbildung?
Die Einsatzmöglichkeiten für Präventions- und Rehabilitationstrainer mit anerkannter Ausbildung durch die dflv sind ebenso attraktiv wie abwechslungsreich. Das Fitnessstudio ist ebenso ein Klassiker in diesem Zusammenhang wie das Yogastudio oder eine Freizeiteinrichtung mit gesundheitsorientiertem Angebot. Sie sind befähigt, für Krankenkassen Kurse abzuhalten, die dafür auch die jeweilige Abrechnungsmöglichkeit bieten. Sie können aber auch in Rehakliniken zum Einsatz kommen und dort die Patienten mit gruppenbasierten Angeboten trainieren. Auch Firmen sind dankbar für Experten, die bei ihnen beispielsweise die Rückenschule implementieren und damit die Gesundheit der Mitarbeiter im Fokus haben.Auf der Ausbildung sinnvoll aufbauen
Wenn Ihnen die Tätigkeit als Rehabilitations- beziehungsweise Präventionstrainer Freude bereitet, können Sie darauf gezielt aufbauen und sich beruflich noch weiterentwickeln. Bei dba und dflv haben Sie in diesem Zusammenhang mehrere Möglichkeiten. So können Sie als Master of Health oder Fachsportlehrer Fitness und Gesundheit hohe Kompetenz im Gesundheitssport nachweisen. Das gilt auch für den Master Personal Trainer, mit dem Sie 1:1 mit dem Trainierenden maßgeschneiderte Trainingskonzepte umsetzen. Als Athletiktrainer sind Sie auch für den leistungssportlichen Bereich optimal geeignet. So sind für Sie zahlreiche abwechslungsreiche Berufsbilder eine echte Option, wenn Sie die Ausbildung für Rehatraining absolviert haben.Jetzt informieren und Rehatrainer werden!
Als Reha- und Präventionstrainer haben Sie im Bereich Gesundheit und Fitness einen hoch anerkannten Beruf, mit dem Sie eine Menge Gutes tun können. In unserer Ausbildung entwickeln Sie sich zum Kursleiter, der seine Kursteilnehmer ebenso professionell wie persönlich betreuen kann.Haben Sie Fragen zur Rehabilitationstrainer-Ausbildung? In einem Telefonat oder über das Kontaktformular unserer Website erhalten Sie von unseren Experten alle wichtigen Informationen. Wir freuen uns auf Sie!