Die Langhanteltrainer-Ausbildung der dflv
 

Die Langhanteltrainer-Ausbildung der dflv

 

LIZENZPREISE

690,00 €
für Mitglieder im dflv, DSLV, HAV
790,00 €
für Nichtmitglieder
Bemerkungen:
HAV-Vereine bekommen einen Sonderpreis auf Anfrage

DAUER

2 Monate (4 Präsenztage)

QUALIFIKATION

KURSORTE

Baunatal
 
Durch die Kooperation des Hessischen Athletenverbandes (HAV) und der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) ist die Langhanteltrainer-Ausbildung entstanden. Der Langhantelsport mit seinen vielen Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten im Breiten- und Leistungssport steht im Rahmen der Ausbildung voll im Fokus. Die Absolventen der Langhanteltraining-Ausbildung sollen in die Lage versetzt werden, die Langhantel in ihren verschiedenen Einsatzgebieten optimal in die Trainingsanforderungen einzupassen und somit ein funktionelles und effizientes Training mit diesem Trainingsgerät zu ermöglichen.

Die Langhanteltrainer-Ausbildung: Was ist Langhantelsport?

Unter dem Begriff des Langhantelsports fallen alle Übungen und Trainingsmöglichkeiten mit der Langhantel, die sowohl im Kraftsport als auch im Bodybuilding genutzt werden. Der Kraftaufbau mit der Langhantel ist aufgrund seiner komplexen Bewegungsabläufe und aufgrund der hohen Verletzungsgefahr bei nicht sachgemäßem Umgang besonders schwierig und anspruchsvoll. Dementsprechend sind Sie nach der erfolgreich absolvierten Langhanteltrainer-Ausbildung der richtige Ansprechpartner, wenn es um Fragen rund um die korrekte Ausführung der Übungen und die Ausgestaltung der Intensität geht. Die professionelle Begleitung durch einen Langhanteltrainer kann nicht nur die Verletzungsgefahr nachhaltig reduzieren, sondern auch den Kraft- und Muskelaufbau durch die gezielten Übungen deutlich verstärken.

Was macht ein Langhanteltrainer im praktischen Einsatz?

Langhanteltrainer sind Spezialisten, welche das funktionelle Training mit der Langhantel in seinen verschiedenen Ausprägungen gestalten, planen und durchführen können. Dabei wissen diese Experten sowohl über die grundlegenden biomechanischen Zusammenhänge des Gewichthebens Bescheid und können die richtige Ausübung der verschiedenen Übungen nicht nur beschreiben, sondern auch korrigieren. Dadurch sorgen Sie für eine gezielte Steuerung der Trainingsintensität für eine Leistungsverbesserung, ohne Verletzungen durch Überlastungen oder Überbeanspruchungen in Kauf zu nehmen. Wer das eigene Langhanteltraining optimieren oder mit dem Training erst einsteigen möchte, kann mit einem Langhanteltrainer an seiner Seite häufige und übliche Fehler vermeiden und direkt das Training von Grund auf lernen. Auch erfahrene Athleten und Bodybuilder profitieren von ausgebildeten Langhantel-Trainern, da diese noch immer Fehlerkorrekturen durchführen und somit das Training bestimmter Muskelgruppen gezielt fördern können.

Die Voraussetzungen zur Langhanteltrainer-Ausbildung

Um an dieser Ausbildung teilnehmen zu können, setzen wir bei allen Teilnehmern die Fitnesstrainer C-Lizenz voraus. Wenn Sie über eine alternative, aber gleichwertige Ausbildung verfügen, können Sie als Quereinsteiger zur Ausbildung zugelassen werden. Die Anerkennung der alternativen Vorbildung muss allerdings durch den Lehrausschuss der dflv erfolgen. Daher bitten wir Teilnehmer mit einer alternativen Vorbildung um ein rechtzeitiges Ersuchen der Anerkennung.

Weitere Voraussetzungen zur Langhanteltrainer-Ausbildung sind unter anderem ein Nachweis in Erster Hilfe, welcher nicht älter als zwei Jahre sein darf. Zudem sind alle Teilnehmer verpflichtet, den Ehrenkodex des DOSB zu unterzeichnen.

Ausbildungsinhalt der Langhanteltraining-Ausbildung

Im Rahmen der Ausbildung werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Die Grundlage bietet die Biomechanik des Gewichthebens, welche durch methodische Reihen zum Themenkomplex Reißen und Stoßen ergänzt wird. Dabei werden Lehr- und Lernprinzipien umfassend bearbeitet, um den Kraftaufbau mit der Langhantel zu optimieren. Zudem gehören die Bereiche Fehleranalyse und Fehlerkorrektur zu den wichtigen Lerninhalten, da viele Teilnehmer im späteren Berufsleben mit Gewichthebern und Bodybuildern arbeiten, welche oftmals seit vielen Jahren mit falschen Techniken arbeiten. Ein weiterer, wichtiger Schwerpunkt umfassend den Bereich der Verletzungen durch Überbelastungen und die gezielte Belastungssteuerung beim Langhanteltraining.

Der Ablauf der Langhanteltrainer-Ausbildung

Die Ausbildung findet am Wochenende statt. Von Freitagmittag bis Sonntagmittag lernen die Teilnehmer die verschiedenen Inhalte und wenden diese unter anderem praktisch an. Da die praktischen Übungen einen wichtigen Teil der Ausbildung darstellen und zur Verinnerlichung der einzelnen Übungen und der theoretischen Grundlagen erforderlich sind, ist es für die Teilnehmer besonders wichtig, sowohl die theoretischen Grundkenntnisse als auch deren praktische Anwendung zu kennen. Die Teilnahme an den praktischen Übungen im Rahmen der Ausbildung ist somit obligatorisch. Eine Ausnahme kann nur mit einem ärztlichen Attest erfolgen.

Die Abschlussprüfung der Ausbildung

Abgeschlossen wird die Langhanteltrainer-Ausbildung an einem separaten Prüfungstermin durch eine Lehrprobe. Innerhalb der Lehrprobe müssen die Teilnehmer sowohl die theoretischen als auch die praktischen Kenntnisse der Lerninhalte nachweisen. Wird die Lehrprobe positiv abgeschlossen, erhalten die Teilnehmer die DOSB-Lizenz Trainer C-Leistungssport Gewichtheben des Hessischen Athletenverbands (HAV). Danach gilt der Lehrgang als vollständig bestanden und die Teilnehmer können unter anderem den Kraftaufbau mit der Langhantel umfassend begleiten und diesen strukturiert anleiten.

Berufliche Perspektiven nach Abschluss der Langhanteltrainer-Ausbildung

Eine gezielte und professionelle Ausbildung gewinnt vor allem im Bereich des Bodybuildings und des Gewichthebens eine zentrale Bedeutung. Zudem wird die Langhantel als Grundlagentraining für die unterschiedlichsten Sportarten, sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport immer wichtiger. Dementsprechend können Sie mit der entsprechenden Langhanteltraining-Ausbildung unter anderem in Sportstudios, aber auch in Vereinen und in den Leistungssportabteilungen der verschiedenen Sportarten schnell Fuß fassen. Es handelt sich um eine zusätzliche Qualifikation, die Sie am Arbeitsmarkt für Arbeitgeber attraktiver macht und somit dazu geeignet ist, das eigene Leistungsportfolio umfassend abzurunden.

Weitere Ausbildungsmöglichkeiten nach der Langhanteltraining-Ausbildung der dflv

Selbstverständlich müssen Sie nach der Ausbildung im Langhantelsport nicht aufhören, sich gezielt weiterzubilden. Denn bei der dflv finden Sie viele weitere Ausbildungen, Fortbildungen und Schulungen, welche Ihr Repertoire und Ihr Einsatzgebiet erweitern und somit für mehr beruflichen Erfolg sorgen können. Viele der Ausbildungen und Schulungen bauen zudem aufeinander auf, sodass Sie nach und nach immer weitere Kenntnisse sammeln und vertiefen können. Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Kursangebote. So können Sie dank der großen Vielfalt an Angeboten der dflv schnell und effektiv Ihr individuelles Ausbildungsprogramm durchlaufen und gezielt entsprechend des eigenen Interesses die unsere Schulungen nutzen, um beruflich weiter Fuß zu fassen und immer neue Aufgaben und Herausforderungen zu meistern.

Sie haben Fragen zur Leistung der dflv? Wir helfen gerne!

Sie möchten mehr über die verschiedenen Aus- und Fortbildungen der dflv erfahren oder sich umfassender über die Langhanteltrainer-Ausbildung und die späteren beruflichen Möglichkeiten informieren? Das ist kein Problem, denn wir helfen Ihnen gerne bei offenen Fragen. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Unsere Experten beraten Sie umfassend und beantworten Ihre offenen Fragen. So können Sie sich in aller Ruhe für eine passende Ausbildung der dflv entscheiden und die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft stellen. Wir freuen uns, Sie bei der Ausgestaltung zu unterstützen!