Marketing in der Sport- und Gesundheitsbranche
Beschreibung
Wer im Fitnessbereich eine führende Position einnehmen will, muss neben einer guten fachlichen Ausbildung insbesondere auch fundierte Kenntnisse im Bereich Marketing vorweisen können. Der sportliche Leiter eines Fitness-Studios sollte in der Lage sein, die geschäftlichen Interessen seines Arbeitgebers zu berücksichtigen und kreativ an der Außendarstellung des Unternehmens mitzuwirken. In diesem Fachseminar lernen unsere Teilnehmer die Marketing Instrumente kennen, um eine solche leitende Position einnehmen zu können. Das Fachseminar bereitet die Teilnehmer außerdem auf wichtige Aspekte einer Selbstständigkeit im Fitnessbereich vor. Wer auf selbstständiger Basis arbeiten möchte, muss seine Idee vermarkten und verkaufen können. Es werden Grundlagen des strategischen Managements vermittelt, die von der Konzeption über die Formulierung von Unternehmenszielen bis hin zur Standortanalyse entscheidende Kompetenzen eines Unternehmensgründers beinhalten. Diese Kernkompetenz ermöglicht Ihnen außerdem, Ihren leitenden Aufgaben gegenüber eigenen Mitarbeitern gerecht werden zu können.
Lehrinhalte
- Grundlagen-Grundbegriffe: Merkmale des Marketings, historische Entwicklung,
- Besonderheiten des Fitness- und Gesundheitsmarketings
- Die Marketingpyramide als systematisches Orientierungsraster, Marketingstrategien, Marketinginstrumente
- Der Prozess des Marketingmanagements: Unternehmensanalyse, Marktanalyse, Positionierungsanalyse, Marketingziele
- Marketinginstrumente: Produkt und Sortimentspolitik, Preis- und Vertragspolitik
- Der Mensch als zentrales Marketinginstrument
- Grundlagen und praktische Anwendung des Eventmarketings in der Sport- und Gesundheitsbranche
Ablauf
Für dieses Lehrgangswochenende sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Freitag: 08:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 08:30 – 14:00 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Freitag: 08:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 08:30 – 14:00 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Voraussetzungen
Erfahrungen im Fitness- und kaufmännischen Berufsleben erwünscht
Förderung mit Bildungsgutschein
Mit dem Bildungsgutschein wird die berufliche Weiterbildung Arbeitsuchender über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter gefördert. Gute Chancen auf die Genehmigung eines Bildungsgutscheines haben Sie, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
Der Ablauf
1. Kontaktieren Sie uns (Tel.: 05601-5809140 oder info@dflv.de)
Bitte melden Sie sich vor dem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit bei uns, um zu besprechen, welche Weiterbildungsmaßnahme für Sie am sinnvollsten ist und welche Unterlagen Sie für das Gespräch bei ihrer Arbeitsagentur benötigen. Wir erstellen Ihnen dann gerne einen detaillierten Kosten- und Ablaufplan, den Sie bei ihrem Beratungsgespräch dem Fallmanager vorlegen können. Damit hat Ihr Berater einen besseren Überblick über die Kosten und die zeitlichen Umfänge der Maßnahme und kann so schneller eine Entscheidung treffen.
2. Vereinbaren sie einen Beratungstermin
Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit ihrem Fallmanager*in bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Sie können auch direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
3. Beratungsgespräch
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fallmanager*in bei der Agentur für Arbeit wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. Bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen wird Ihnen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ein Bildungsgutschein ausgehändigt. Diesen müssen Sie uns dann nur noch mit Ihrer kompletten Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und dem Ablaufplan per Post zukommen lassen. Um alles Weitere kümmern wir uns.
- Sie müssen sich weiterbilden, um Ihren Job zu behalten,
- Ihr Arbeitsvertrag läuft aus oder eine Kündigung droht,
- Sie brauchen eine Weiterbildung für eine berufliche Eingliederung,
- Sie befinden sich in Kurzarbeit,
- Sie sind arbeitslos,
- Sie sind arbeitssuchend,
- Sie müssen sich wegen Krankheit beruflich neu orientieren.
Der Ablauf
1. Kontaktieren Sie uns (Tel.: 05601-5809140 oder info@dflv.de)
Bitte melden Sie sich vor dem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit bei uns, um zu besprechen, welche Weiterbildungsmaßnahme für Sie am sinnvollsten ist und welche Unterlagen Sie für das Gespräch bei ihrer Arbeitsagentur benötigen. Wir erstellen Ihnen dann gerne einen detaillierten Kosten- und Ablaufplan, den Sie bei ihrem Beratungsgespräch dem Fallmanager vorlegen können. Damit hat Ihr Berater einen besseren Überblick über die Kosten und die zeitlichen Umfänge der Maßnahme und kann so schneller eine Entscheidung treffen.
2. Vereinbaren sie einen Beratungstermin
Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit ihrem Fallmanager*in bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Sie können auch direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
3. Beratungsgespräch
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fallmanager*in bei der Agentur für Arbeit wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. Bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen wird Ihnen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ein Bildungsgutschein ausgehändigt. Diesen müssen Sie uns dann nur noch mit Ihrer kompletten Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und dem Ablaufplan per Post zukommen lassen. Um alles Weitere kümmern wir uns.