Block 2 Sportmedizin
Beschreibung
Hier referieren Professoren, Doktoren und Sportwissenschaftler, die im Vorlesungsbetrieb der Deutschen Berufsakademie Studenten unterrichten. Eine sehr intensive Schulung, die Sie auf den neusten Stand der Wissenschaft bringt. Durch die Integration von praktischen Übungsstunden geht der Praxisbezug nie verloren!
Lehrinhalte
- Zivilisationserkrankungen und Sport
- Energiestoffwechsel und Sport
- Rückenschmerz und Sport
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
- Diabetes, Adipositas und Sport
- Verdauung und Hormonsystem
- Stoffwechselerkrankungen und Sport
- Herzkreislauferkrankungen und Sport
- Belastung, Beanspruchung, Belastbarkeit
Ablauf
Für das Lehrgangmodul sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Donnerstag:13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 08:30 – 12:45 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Im Gegensatz zu den anderen Fachseminaren kann die Reihenfolge der Einzelmodule frei gewählt werden.
Das Lehrgangsmaterial (sämtliche Präsentationen) werden Ihnen nach Abschluss der Präsenzphase kostenlos als PDF zur Verfügung gestellt.
Donnerstag:13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 08:30 – 12:45 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Im Gegensatz zu den anderen Fachseminaren kann die Reihenfolge der Einzelmodule frei gewählt werden.
Das Lehrgangsmaterial (sämtliche Präsentationen) werden Ihnen nach Abschluss der Präsenzphase kostenlos als PDF zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich.
Förderung mit Bildungsgutschein
Mit dem Bildungsgutschein wird die berufliche Weiterbildung Arbeitsuchender über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter gefördert. Gute Chancen auf die Genehmigung eines Bildungsgutscheines haben Sie, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
Der Ablauf
1. Kontaktieren Sie uns (Tel.: 05601-965521 oder info@dflv.de)
Bitte melden Sie sich vor dem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit bei uns, um zu besprechen, welche Weiterbildungsmaßnahme für Sie am sinnvollsten ist und welche Unterlagen Sie für das Gespräch bei ihrer Arbeitsagentur benötigen. Wir erstellen Ihnen dann gerne einen detaillierten Kosten- und Ablaufplan, den Sie bei ihrem Beratungsgespräch dem Fallmanager vorlegen können. Damit hat Ihr Berater einen besseren Überblick über die Kosten und die zeitlichen Umfänge der Maßnahme und kann so schneller eine Entscheidung treffen.
2. Vereinbaren sie einen Beratungstermin
Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit ihrem Fallmanager*in bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Sie können auch direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
3. Beratungsgespräch
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fallmanager*in bei der Agentur für Arbeit wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. Bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen wird Ihnen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ein Bildungsgutschein ausgehändigt. Diesen müssen Sie uns dann nur noch mit Ihrer kompletten Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und dem Ablaufplan per Post zukommen lassen. Um alles Weitere kümmern wir uns.
- Sie müssen sich weiterbilden, um Ihren Job zu behalten,
- Ihr Arbeitsvertrag läuft aus oder eine Kündigung droht,
- Sie brauchen eine Weiterbildung für eine berufliche Eingliederung,
- Sie befinden sich in Kurzarbeit,
- Sie sind arbeitslos,
- Sie sind arbeitssuchend,
- Sie müssen sich wegen Krankheit beruflich neu orientieren.
Der Ablauf
1. Kontaktieren Sie uns (Tel.: 05601-965521 oder info@dflv.de)
Bitte melden Sie sich vor dem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit bei uns, um zu besprechen, welche Weiterbildungsmaßnahme für Sie am sinnvollsten ist und welche Unterlagen Sie für das Gespräch bei ihrer Arbeitsagentur benötigen. Wir erstellen Ihnen dann gerne einen detaillierten Kosten- und Ablaufplan, den Sie bei ihrem Beratungsgespräch dem Fallmanager vorlegen können. Damit hat Ihr Berater einen besseren Überblick über die Kosten und die zeitlichen Umfänge der Maßnahme und kann so schneller eine Entscheidung treffen.
2. Vereinbaren sie einen Beratungstermin
Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit ihrem Fallmanager*in bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Sie können auch direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
3. Beratungsgespräch
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fallmanager*in bei der Agentur für Arbeit wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. Bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen wird Ihnen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ein Bildungsgutschein ausgehändigt. Diesen müssen Sie uns dann nur noch mit Ihrer kompletten Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und dem Ablaufplan per Post zukommen lassen. Um alles Weitere kümmern wir uns.