Fitnesstrainer C-Lizenz – der Grundstein für die Arbeit als Trainer
Mit der Fitnesstrainer C-Lizenz erwerben Sie den sogenannten Assistenzschein für Trainer. Die C-Lizenz ist die Voraussetzung für den Erwerb aller weiterer Lizenzen, um als eigenständiger Coach im Fitnessbereich tätig zu sein. Sie gilt als Qualifikationsnachweis: Nach absolvierter Prüfung halten Sie eine Bescheinigung über Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in den Händen. Der Ausbildungsinhalt ist breit gefächert, um sich später mit fundiertem Basiswissen auf die gewünschte Sportart oder Zielgruppe spezialisieren zu können.
Einstieg mit der Fitnesstrainer C-Lizenz
Die Inhalte der Ausbildung vermitteln die grundlegenden Kompetenzen für angehende Sport- und Fitnesstrainer: Sobald Sie die Fitnesstrainer C-Lizenz in den Händen halten, dürfen Sie regulär als Trainerassistent Coaches und Sportlehrer aktiv unterstützen. Während der Ausbildung lernen Sie unter anderem den richtigen Umgang mit Kraft- und Ausdauergeräten sowie theoretische und praktische Aspekte der Funktionsgymnastik mit praktischen Übungen kennen. Die Lehrinhalte vermitteln Ihnen die Grundlagen der menschlichen Anatomie und trainingsrelevanter sportmedizinische Inhalte. Der Fokus liegt dabei auf der Muskulatur und dem Herz-Kreislauf-System. Unter diesen Hintergründen erhalten Sie auch Einblicke in das Stations- und Zirkeltraining. Das Basiswissen der Ernährungslehre rundet die C-Lizenz-Ausbildung ab. Von dem erworbenen Know-how profitieren Sie beruflich, aber auch persönlich.
Wer kann die Trainer C-Lizenz erwerben?
Offenheit, Lernbereitschaft und Sportlichkeit sind die Grundvoraussetzungen zum Erwerb der Fitnesstrainer C-Lizenz. Offenheit und Aufgeschlossenheit sind wichtig beim Umgang mit den Menschen, denen Sie später im Training zur Seite stehen. Interesse und Lernbereitschaft helfen Ihnen, sich das für die abschließende Prüfung erforderliche Wissen anzueignen. Sportlich und fit sollten Sie sein, da Sie als Trainerassistent oder mit entsprechender Weiterbildung auch als Trainer eine Vorbildfunktion innehaben: Körperliche Fitness und Ernährungsbewusstsein werden von Ihnen erwartet und Sie müssen in der Lage sein, Trainingseinheiten und -abläufe ebenso wie verschiedene Übungen anschaulich zu demonstrieren.
Eine gute Auffassungsgabe und Interesse an der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers sowie der komplexen Abläufe im Bewegungsapparat und Organismus, speziell dem Herz-Kreislauf-System, erleichtern den Erwerb der C-Lizenz. Dennoch wird für den Lehrgang keine besondere Vorbildung erwartet: Sie benötigen keine Berufsausbildung, denn die C-Lizenz bildet die Basis für Ihre Ausbildung zum Fitnesstrainer. Erfahrungsgemäß ist der Erwerb der mittleren Reife vorteilhaft. Ein Mindestalter von 17 Jahren ist Voraussetzung, um die körperlichen Anforderungen für das praktische Training zu erfüllen.Fitnesstrainer C-Lizenz - und was dann?
Der Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochenenden mit intensiver Schulung und endet mit einer Prüfung. Nach Bestehen dürfen Sie sich Trainerassistent oder Assistenztrainer nennen. Die C-Lizenz-Ausbildung ist Voraussetzung für den Erwerb der darauf aufbauenden Lizenzen B und A. Sie erwerben das Basiswissen der Anatomie und körperlichen Zusammenhänge im Training nebst sportmedizinischen Grundlagen, lernen die unterschiedlichsten Kraft- und Ausdauergeräte zur Steigerung der Fitness sowie dem Muskelaufbau kennen, gewinnen einen praktischen Einblick in die Funktionsgymnastik, Zirkeltraining und Stationstraining. Daneben werden Sie mit dem Anleiten von Einzelpersonen und Gruppen vertraut gemacht.
Der Erwerb des fundierten Basiswissens ermächtigt Sie, anschließend praktische Erfahrungen an der Seite eines Trainers mit höherer Lizenz zu sammeln, um schließlich selbst den Trainerberuf ergreifen zu können. Die mit der C-Lizenz erworbenen Kenntnisse dienen ebenso dazu, die eigenen Interessen und Stärken zu erkennen, um sich gegebenenfalls in Zukunft in einer bestimmten Richtung zu spezialisieren.Qualität der C-Lizenz-Ausbildung
Die dflv (Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e.V.) ist ein anerkannter Berufsverband. Sämtliche Ausbildungsinhalte werden von kompetenten und erfahrenen Trainern und Sportlehrern, aber auch Physiotherapeuten und Ärzten vermittelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Sie wertvolles Basiswissen in Theorie und Praxis quasi aus erster Hand erhalten – jedes Fachgebiet ist durch einen Profi abgedeckt.
Als Mitglied im DSLV (Deutschen Sportlehrerverband e.V) und dem DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund) angeschlossener Berufsverband ist für die dflv das in Deutschland anerkannte Lizenzsystem verbindlich. Weiterhin besteht die ausdrückliche Befugnis, die relevanten Lerneinheiten zu vermitteln und nach bestandener Prüfung die Trainerlizenzen auszustellen. Die Lizenzen C, B und A bauen aufeinander auf und ebnen Absolventen den beruflichen Weg in die Gesundheits- und Fitnessbranche.Die Fitnesstrainer C-Lizenz beim dflv – Ihre Vorteile
Eine Mitgliedschaft beim dflv ist zum Erwerb der Trainer C-Lizenz nicht zwingend erforderlich. Sie bietet Ihnen allerdings verschiedene Vorteile sowohl in der Ausbildung als auch für den beruflichen Einstieg: Mitglieder absolvieren die Trainerlehrgänge zum ermäßigten Preis und profitieren von den internen Angeboten der dflv. Diese umfassen neben Beratungen zur beruflichen Orientierung und Informationen zu den Gehaltsrichtlinien auch die Jobvermittlung.
Die in Deutschland anerkannte Qualifikation des dflv öffnet Ihnen nach bestandener Prüfung zahlreiche berufliche Perspektiven. Erwerben Sie aufbauend auf die Fitnesstrainer C-Lizenz auch die B-Lizenz, können Sie den Übungsleiterausweis "Kraft und Fitness" des DOSB beziehungsweise des Berufsverbandes Deutscher Gewichtheber beantragen. Weiterhin gilt die B-Lizenz als offizielle Voraussetzung für die Zulassung zur weiterführenden, durch die Krankenkassen anerkannten Ausbildung in der Rehabilitation mit Fokus auf die Orthopädie. Die B-Lizenz ermächtigt Sie außerdem selbstverständlich zum Erwerb der A-Lizenz und somit zur Ausbildung als Rückenschullehrer KddR.
Es steht Ihnen folglich frei, ob Sie Ihren beruflichen Traum Trainer in einem Fitnesscenter verwirklichen, Gymnastik- oder Aerobic-Kurse leiten oder sich als Personaltrainer für Konditions- und Ausdauersport inklusive Ernährungsberatung spezialisieren. Davon abgesehen legen Sie mit der C-Lizenz-Ausbildung den Grundstein, um in der Gesundheitsbranche Fuß zu fassen.
Haupt- oder nebenberuflich zum Fitnesstrainer?
Möglicherweise stehen Sie kurz vor dem Abitur, sind Hochschulabsolvent, berufstätig oder familiär eingebunden. Trotz zeitlicher Einschränkung ist ein Erwerb der Fitnesstrainer C-Lizenz beim dflv möglich – die Lerneinheiten finden zum Wochenende statt. Haben Sie Ihren Schulabschluss frisch in der Tasche, soeben eine Berufsausbildung abgeschlossen oder sind arbeitssuchend, steht Ihnen die Trainerausbildung natürlich ebenfalls offen.
Vorgesehen sind zwei Wochenendtermine, deren Seminareinheiten sich jeweils auf Freitag, Samstag und Sonntag verteilen. Die Wochenendtermine liegen im Abstand von vier Wochen zueinander. Im Gegensatz zu einem Fernlehrgang haben Sie hier Ansprechpartner vor Ort, die Ihnen Theorie und Praxis anschaulich vermitteln. Das rund 200 Seiten umfassende Lehrmaterial für die C-Lizenz steht Ihnen etwa drei Wochen vor dem ersten Schulungstermin online zur Verfügung, auf Anforderung auch in Druckform.
Wir freuen uns auf Sie!
Sind noch Fragen zur Fitnesstrainer C-Lizenz offen, möchten Sie sich ausführlicher über die Schulungsinhalte und anschließenden beruflichen Chancen informieren oder konkrete Termine in Erfahrung bringen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Einstieg mit der Fitnesstrainer C-Lizenz
Die Inhalte der Ausbildung vermitteln die grundlegenden Kompetenzen für angehende Sport- und Fitnesstrainer: Sobald Sie die Fitnesstrainer C-Lizenz in den Händen halten, dürfen Sie regulär als Trainerassistent Coaches und Sportlehrer aktiv unterstützen. Während der Ausbildung lernen Sie unter anderem den richtigen Umgang mit Kraft- und Ausdauergeräten sowie theoretische und praktische Aspekte der Funktionsgymnastik mit praktischen Übungen kennen. Die Lehrinhalte vermitteln Ihnen die Grundlagen der menschlichen Anatomie und trainingsrelevanter sportmedizinische Inhalte. Der Fokus liegt dabei auf der Muskulatur und dem Herz-Kreislauf-System. Unter diesen Hintergründen erhalten Sie auch Einblicke in das Stations- und Zirkeltraining. Das Basiswissen der Ernährungslehre rundet die C-Lizenz-Ausbildung ab. Von dem erworbenen Know-how profitieren Sie beruflich, aber auch persönlich.
Wer kann die Trainer C-Lizenz erwerben?
Offenheit, Lernbereitschaft und Sportlichkeit sind die Grundvoraussetzungen zum Erwerb der Fitnesstrainer C-Lizenz. Offenheit und Aufgeschlossenheit sind wichtig beim Umgang mit den Menschen, denen Sie später im Training zur Seite stehen. Interesse und Lernbereitschaft helfen Ihnen, sich das für die abschließende Prüfung erforderliche Wissen anzueignen. Sportlich und fit sollten Sie sein, da Sie als Trainerassistent oder mit entsprechender Weiterbildung auch als Trainer eine Vorbildfunktion innehaben: Körperliche Fitness und Ernährungsbewusstsein werden von Ihnen erwartet und Sie müssen in der Lage sein, Trainingseinheiten und -abläufe ebenso wie verschiedene Übungen anschaulich zu demonstrieren.Eine gute Auffassungsgabe und Interesse an der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers sowie der komplexen Abläufe im Bewegungsapparat und Organismus, speziell dem Herz-Kreislauf-System, erleichtern den Erwerb der C-Lizenz. Dennoch wird für den Lehrgang keine besondere Vorbildung erwartet: Sie benötigen keine Berufsausbildung, denn die C-Lizenz bildet die Basis für Ihre Ausbildung zum Fitnesstrainer. Erfahrungsgemäß ist der Erwerb der mittleren Reife vorteilhaft. Ein Mindestalter von 17 Jahren ist Voraussetzung, um die körperlichen Anforderungen für das praktische Training zu erfüllen.
Fitnesstrainer C-Lizenz - und was dann?
Der Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochenenden mit intensiver Schulung und endet mit einer Prüfung. Nach Bestehen dürfen Sie sich Trainerassistent oder Assistenztrainer nennen. Die C-Lizenz-Ausbildung ist Voraussetzung für den Erwerb der darauf aufbauenden Lizenzen B und A. Sie erwerben das Basiswissen der Anatomie und körperlichen Zusammenhänge im Training nebst sportmedizinischen Grundlagen, lernen die unterschiedlichsten Kraft- und Ausdauergeräte zur Steigerung der Fitness sowie dem Muskelaufbau kennen, gewinnen einen praktischen Einblick in die Funktionsgymnastik, Zirkeltraining und Stationstraining. Daneben werden Sie mit dem Anleiten von Einzelpersonen und Gruppen vertraut gemacht.Der Erwerb des fundierten Basiswissens ermächtigt Sie, anschließend praktische Erfahrungen an der Seite eines Trainers mit höherer Lizenz zu sammeln, um schließlich selbst den Trainerberuf ergreifen zu können. Die mit der C-Lizenz erworbenen Kenntnisse dienen ebenso dazu, die eigenen Interessen und Stärken zu erkennen, um sich gegebenenfalls in Zukunft in einer bestimmten Richtung zu spezialisieren.
Qualität der C-Lizenz-Ausbildung
Die dflv (Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e.V.) ist ein anerkannter Berufsverband. Sämtliche Ausbildungsinhalte werden von kompetenten und erfahrenen Trainern und Sportlehrern, aber auch Physiotherapeuten und Ärzten vermittelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Sie wertvolles Basiswissen in Theorie und Praxis quasi aus erster Hand erhalten – jedes Fachgebiet ist durch einen Profi abgedeckt.Als Mitglied im DSLV (Deutschen Sportlehrerverband e.V) und dem DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund) angeschlossener Berufsverband ist für die dflv das in Deutschland anerkannte Lizenzsystem verbindlich. Weiterhin besteht die ausdrückliche Befugnis, die relevanten Lerneinheiten zu vermitteln und nach bestandener Prüfung die Trainerlizenzen auszustellen. Die Lizenzen C, B und A bauen aufeinander auf und ebnen Absolventen den beruflichen Weg in die Gesundheits- und Fitnessbranche.
Die Fitnesstrainer C-Lizenz beim dflv – Ihre Vorteile
Eine Mitgliedschaft beim dflv ist zum Erwerb der Trainer C-Lizenz nicht zwingend erforderlich. Sie bietet Ihnen allerdings verschiedene Vorteile sowohl in der Ausbildung als auch für den beruflichen Einstieg: Mitglieder absolvieren die Trainerlehrgänge zum ermäßigten Preis und profitieren von den internen Angeboten der dflv. Diese umfassen neben Beratungen zur beruflichen Orientierung und Informationen zu den Gehaltsrichtlinien auch die Jobvermittlung.Die in Deutschland anerkannte Qualifikation des dflv öffnet Ihnen nach bestandener Prüfung zahlreiche berufliche Perspektiven. Erwerben Sie aufbauend auf die Fitnesstrainer C-Lizenz auch die B-Lizenz, können Sie den Übungsleiterausweis "Kraft und Fitness" des DOSB beziehungsweise des Berufsverbandes Deutscher Gewichtheber beantragen. Weiterhin gilt die B-Lizenz als offizielle Voraussetzung für die Zulassung zur weiterführenden, durch die Krankenkassen anerkannten Ausbildung in der Rehabilitation mit Fokus auf die Orthopädie. Die B-Lizenz ermächtigt Sie außerdem selbstverständlich zum Erwerb der A-Lizenz und somit zur Ausbildung als Rückenschullehrer KddR.
Es steht Ihnen folglich frei, ob Sie Ihren beruflichen Traum Trainer in einem Fitnesscenter verwirklichen, Gymnastik- oder Aerobic-Kurse leiten oder sich als Personaltrainer für Konditions- und Ausdauersport inklusive Ernährungsberatung spezialisieren. Davon abgesehen legen Sie mit der C-Lizenz-Ausbildung den Grundstein, um in der Gesundheitsbranche Fuß zu fassen.
Haupt- oder nebenberuflich zum Fitnesstrainer?
Möglicherweise stehen Sie kurz vor dem Abitur, sind Hochschulabsolvent, berufstätig oder familiär eingebunden. Trotz zeitlicher Einschränkung ist ein Erwerb der Fitnesstrainer C-Lizenz beim dflv möglich – die Lerneinheiten finden zum Wochenende statt. Haben Sie Ihren Schulabschluss frisch in der Tasche, soeben eine Berufsausbildung abgeschlossen oder sind arbeitssuchend, steht Ihnen die Trainerausbildung natürlich ebenfalls offen.Vorgesehen sind zwei Wochenendtermine, deren Seminareinheiten sich jeweils auf Freitag, Samstag und Sonntag verteilen. Die Wochenendtermine liegen im Abstand von vier Wochen zueinander. Im Gegensatz zu einem Fernlehrgang haben Sie hier Ansprechpartner vor Ort, die Ihnen Theorie und Praxis anschaulich vermitteln. Das rund 200 Seiten umfassende Lehrmaterial für die C-Lizenz steht Ihnen etwa drei Wochen vor dem ersten Schulungstermin online zur Verfügung, auf Anforderung auch in Druckform.
Wir freuen uns auf Sie!
Sind noch Fragen zur Fitnesstrainer C-Lizenz offen, möchten Sie sich ausführlicher über die Schulungsinhalte und anschließenden beruflichen Chancen informieren oder konkrete Termine in Erfahrung bringen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.